Entwicklungs- Und Forschungsprojekte https://www.das-kollektiv.at/taxonomy/term/4 de POETA. Poetry-based Approach in Basic Education for Adults https://www.das-kollektiv.at/node/205 <span>POETA. Poetry-based Approach in Basic Education for Adults</span> <span><span lang="" about="/user/45" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">rocio</span></span> <span>Fr., 04/16/2021 - 23:07</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><h4><span><span><span>Partnerschaft</span></span></span></h4> <p><span><span><span>- Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz - Landesarbeitsgemeinschaft e.V. (Koordination), Deutschland<br /> - Verein das kollektiv.kritische bildungs-, beratungs- und</span></span></span><span><span><span> kulturarbeit von und für migrantinnen, Österreich</span></span></span><br /><span><span><span>- European Learning Centre, Spanien<br /> - Kalamata Second Chance School, Griechenland</span></span></span><br /><span><span><span>- Synthesis Center for Research and Education Limited, Zypern</span></span></span></p> <h4><br /><strong>das kollektiv </strong><strong>Ansprechpartnerin</strong></h4> <p>Rúbia Salgado  (<a href="mailto:rubia@das-kollektiv.at">rubia@das-kollektiv.at</a>)</p> <h4><br /><span><span><span><strong>Dauer</strong></span></span></span></h4> <p><span><span><span>März 2021 – August 2023</span></span></span></p> <p lang="de-AT" xml:lang="de-AT" xml:lang="de-AT"> </p> <h4 lang="de-AT" xml:lang="de-AT" xml:lang="de-AT">Kurze Beschreibung</h4> <p lang="de-AT" xml:lang="de-AT" xml:lang="de-AT"><span><span><span>In Kooperation mit europäischen Partnerorganisationen im Rahmen eines Erasmus + Projektes werden sowohl ein MOOC für Lehrende als auch ein poesiepädagogisches Konzept für die Arbeit mit poetischen Texten in der Basisbildung entwickelt und in einem e-book veröffentlicht.</span></span></span></p> <p lang="de-AT" xml:lang="de-AT" xml:lang="de-AT"><span><span><span>Das Projekt zielt darauf ab, zur Selbstermächtigung von Menschen beizutragen, die "auf dem Weg zum geschriebenen Wort" sind. Der Ansatz soll eine Ergänzung oder eine Alternative zu aktuellen Konzepten der Alphabetisierung und Basisbildung bieten.</span></span></span></p> <p lang="de-AT" xml:lang="de-AT" xml:lang="de-AT"> </p> <h4><span><span><span><strong>Finanzierung: </strong></span></span></span></h4> <p><span><span><span>Erasmus+</span></span></span></p> <p><span><span><span><img alt="Erasmus+" data-entity-type="file" data-entity-uuid="6fd371d6-1829-402d-8557-082c72c7833b" height="78" src="/sites/default/files/inline-images/eu_flagge_erasmusplus_rgb.jpg" width="272" /></span></span></span></p> <h3> </h3> <h3>Inhalte und Ziele des Projektes</h3> <p><span><span>Laut der <em>Europäischen Erklärung zum Recht auf Alphabetisierung</em>, die 2016 vom European Literacy Policy Network (ELINET) veröffentlicht wurde, fehlt es fast 55 Millionen Erwachsenen in Europa an grundlegenden Lese- und Schreibfähigkeiten, was zu einem erhöhten Armutsrisiko, sozialer Ausgrenzung und eingeschränkten Möglichkeiten der Zivil- und kulturelle Teilhabe.</span></span></p> <p lang="de-AT" xml:lang="de-AT" xml:lang="de-AT"><span><span>Poesie als kulturell universelle Ausdrucksform kann ein besonders interessantes Mittel sein, um die kommunikativen Fähigkeiten von Erwachsenen, die Lesen und Schreiben lernen, zu stärken und Raum für individuelles Wachstum zu eröffnen.</span></span></p> <p lang="de-AT" xml:lang="de-AT" xml:lang="de-AT"><span><span>Der Ansatz soll eine Ergänzung oder Alternative zu traditionellen Konzepten der Alphabetisierung und Basisbildung bieten, die auf die Integration von Menschen in wirtschaftliche Prozesse ausgerichtet sind und defizitorientiert argumentieren.</span></span></p> <p lang="de-AT" xml:lang="de-AT" xml:lang="de-AT"><span><span>In Kooperation mit unterschiedlichen europäischen Partnern soll in Form eines <strong>E-Book</strong> ein innovatives und ganzheitliches Konzept zur Arbeit mit poetischen Texten in der Basisbildung entwickelt, erforscht und über <strong>MOOC</strong> in die Lehrerbildung integriert werden.</span></span></p> <p><span><span>Lehrkräfte, Ausbilder*innen, Kursleiter*innen, Planer*innen und Lernorganisationen in der Basisbildung werden von dem durch das Projekt geschaffenen Wissen und Material profitieren können. In der Folge sollen Lernende wie Neuankömmlinge, ältere Menschen, Zweitschulbesucher*innen und Migrant*innen durch den poetisch-pädagogischen Ansatz erreicht werden. Mit dem Projekt wird beabsichtigt, auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene einen wertvollen Beitrag zur Erhöhung der Alphabetisierung zu leisten, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren und einen generellen Einstellungswandel gegenüber den Bedürfnissen und Ressourcen der Lernenden anzustoßen.</span></span></p> <p lang="de-AT" xml:lang="de-AT" xml:lang="de-AT"><span><span>Während der 31-monatigen Projektlaufzeit wird das Netzwerk fünf transnationale Treffen aller Partner organisieren, die abwechselnd in ihren jeweiligen Ländern und Städten stattfinden. Lern-, Lehr- und Trainingsaktivitäten, die alle Partner zusammenbringen, dienen dem Austausch und der Weiterentwicklung der Expertise der beteiligten Lehrkräfte hinsichtlich vorhandener Erfahrungen in der Poesiepädagogik, in spezifischen Ansätzen oder in der Arbeit mit spezifischen Zielgruppen.</span></span></p> <p><span><span>Am Ende des Projekts veranstaltet jede Partnerorganisation in ihrem jeweiligen Land eine Multiplikator*innenveranstaltung, bei der relevante regionale, nationale oder internationale Interessengruppen angesprochen werden. Die Hauptintention ist es, einen professionellen Diskurs über dieses innovative Konzept anzustoßen und zu verbreiten, aber auch diesen innovativen Ansatz zu erweitern und in bewährte Praxis zu überführen.</span></span></p> <p><span><span>Wir erwarten zwei qualitativ hochwertige intellektuelle Outputs: Ein <strong>MOOC</strong> für Lehrende und ein poesiepädagogisches Konzept als <strong>E-Book</strong> für Praxis, Politik, Forschung und interessiertes Fachpublikum. Diese beiden Produkte werden in einem partizipativen Prozess von allen Partner*innen entwickelt. Sie bringen ihr vorhandenes Know-how hinsichtlich spezifischer Zielgruppen oder Ansätze ein, entwickeln aber auch gemeinsam neue Expertisen und Kompetenzen. Das <strong>E-Book</strong> wird allen Interessierten kostenlos zur Verfügung gestellt werden und soll zur Etablierung ressourcenorientierter Ansätze in der Basisbildung für Erwachsene beitragen. </span></span></p> <p> </p></div> <div class="field field--name-field-course-category field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/6" hreflang="de">Aktuelles</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Entwicklungs- Und Forschungsprojekte</a></div> </div> <div class="field field--name-field-course-duration field--type-string field--label-hidden field__item">März 2021 – August 2023</div> <div> <div class="field__item"> <img src="/sites/default/files/styles/banner_style/public/course/poeta_daskollektiv.png?itok=7dtrkBwz" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div></div> <div class="field field--name-field-course-teacher field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item">Mag.a (FH) Kimberley Carrington</div> <div class="field__item">Mag.a Gergana Mineva, MA</div> <div class="field__item">Lic. Rúbia Salgado </div> </div> <section> </section> Fri, 16 Apr 2021 21:07:32 +0000 rocio 205 at https://www.das-kollektiv.at ZEP – Zugang zu höherer Bildung & Entwicklung von Perspektiven https://www.das-kollektiv.at/node/107 <span>ZEP – Zugang zu höherer Bildung &amp; Entwicklung von Perspektiven</span> <span><span lang="" about="/user/45" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">rocio</span></span> <span>Do., 05/02/2019 - 19:54</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><strong>Netzwerk</strong>: BILL, ISOP, das kollektiv, uniT</p> <p><strong>Laufzeit:</strong><br /> Februar 2019 - Juni 2022</p> <p><strong>das kollektiv </strong><strong>Ansprechpartnerin:</strong><br /> Rúbia Salgado  (<a href="mailto:rubia@das-kollektiv.at">rubia@das-kollektiv.at</a>)</p> <p><strong>Finanzierung:</strong><br /> Europäischer Sozialfond, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung</p> <p> </p> <h3>Inhalte und Ziele des Projektes</h3> <p>Um das Potenzial von bildungsbenachteiligten Menschen und von Menschen mit geringen Qualifikationen zu erschließen und deren Einstieg in höhere Bildung zu fördern, braucht es Bildungsangebote, die an den Ressourcen, Fähigkeiten und Kompetenzen von Lernenden ansetzen und flexible Bildungswege ermöglichen. Sie erhöhen die Durchlässigkeit des Bildungssystems und ermöglichen Zugang zu weiterführender Bildung, beruflicher Aus- und Weiterbildung sowie zum tertiären Bildungssegment, was wiederum die Teilhabechancen am Arbeitsmarkt und am lebenslangen Lernen fördert.</p> <p>Obwohl Angebote für Jugendliche und Erwachsene zum Erwerb formaler Abschlüsse zur Verfügung stehen, können diese häufig nicht erfolgreich genutzt werden. Soziodemografische Faktoren (Migrationshintergrund, soziale Herkunft, Gender, Alter,...) und individuelle Ausgangssituationen beeinflussen die Partizipation am Bildungsprozess. Bildungsbenachteiligung zeigt sich an jenen Stellen, an denen Barrieren sichtbar werden und wo bei relevanten Übergängen entsprechende Unterstützung fehlt. Erfahrungen aus der Praxis verweisen am Übergang zur beruflichen Ausbildung bzw. zu weiterführender Bildung auf einen Bedarf an Bildungscoaching und Orte, wo Lernhandeln „ausprobiert“ werden kann sowie flexible Lernangebote. Wichtig ist an vorhandenen Kompetenzen anzusetzen, diese sichtbar zu machen und in Beziehung zu Anforderungen und Zielen zu setzen. Das stärkt die Motivation und das Selbstbewusstsein.</p> <p>Das vorliegende Projekt entwickelt und erprobt vor diesem Hintergrund und in Bezug zur Investitionspriorität IP 3.2 (10iii) des ESF operationellen Programms „<a href="https://www.esf.at/wp-content/uploads/2017/05/ESF-OP-2014-2020.pdf">Beschäftigung Österreich 2014-2020</a>“ ein flexibles und modular aufgebautes Modell, das insbesondere die Übergänge von Sekundarstufe I zu Sekundarstufe II und in das postsekundäre bzw. tertiäre Bildungssegment ins Zentrum stellt.</p> <p> </p> <h3>Aktivitäten im Teilprojekt ZEP das kollektiv</h3> <p>Eine große Herausforderung in Österreichs Bildungssystem bildet das Ziel der Erhöhung der Chancen von Migrant*innen auf eine gute Ausbildung und auf eine bessere Stellung am Arbeitsmarkt. Denn Personen mit Migrationshintergrund sind in den niedrigsten Bildungsschichten überproportional vertreten. Laut dem Statistischen Jahrbuch „migration &amp; integration“ (Statistik Austria, 2017) hatten 2016 12% der Personen ohne Migrationshintergrund (25 bis 64 Jahre) als höchste abgeschlossene Ausbildung einen Pflichtschulabschluss, bei Migranti*nnen waren es 27%. Bildungsvererbung bei Migrant*nnen ist laut dem o.e. Jahrbuch ebenso stärker ausgeprägt als bei Personen ohne Migrationshintergrund: „Fast jede zweite Person mit Migrationshintergrund (47%), deren Eltern lediglich einen Pflichtschulabschluss aufwiesen, verfügte 2014 ebenfalls über keinen höheren Bildungsabschluss.“ (ebd.) Um diese Entwicklung entgegen zu wirken bedarf es bildungspolitischer Maßnahmen, die beispielsweise in Form von Projekten - wie das hier geplante Vorhaben – auf der Praxisebene der Bildungsarbeit umgesetzt werden.</p> <p>Zur Verringerung von Barrieren im Zugang zu höherer anerkannter formaler Bildung bedarf es eines Angebotes, das spezifische Kenntnisse vermittelt, alternative Wege und Möglichkeiten beruflicher Weiterbildung aufzeigt, das von herkömmlichen klassischen Bildungslaufbahnen abweicht, auf die Interessen der potenziellen Teilnehmer*innen Bezug nimmt, auf ihre Erfahrungen und auch non formal erworbenen Kenntnisse aufbaut und geschlechterstereotype Entscheidungsmuster der Bildungsentscheidung aufbricht.</p> <p>Ganzheitlich und nachhaltig ausgerichtete Bildungsangebote bedürfen der Einbindung von Elementen, die die Wahrnehmung und Gestaltung der eigenen Biografie/Lebensplanung in Relation zu Realitäten in Wirtschaft und Gesellschaft stellen. </p> <p>Das Projekt versteht sich als Bindeglied in der Schnittstelle zwischen Pflichtschule und weiterführender Bildung (Sekundarstufe II, BRP) sowie als Brücke zu Hochschulbildung (Studienberechtigung).<br />  </p> <p><strong>Zielgruppe</strong>: benachteiligte Personen mit Migrationshintergrund (mindestens 80% Frauen) mit unterschiedlichen Bildungsbiografien und Lernerfahrungen<br />  </p> <p><strong>Maßnahmen</strong>:<br /> - Aufbau von Kooperationen und Vernetzungsstrukturen<br /> - Kooperation mit Migrant*innenorganisationen, Schulung von Multiplikator*innen zur Zielgruppenerreichung<br /> - Entwicklung eines Konzepts zur prozessorientierten Bildungsbegleitung<br /> - Entwicklung &amp; Umsetzung von Übergangsmodulen<br /> - Entwicklung eines Tools zur Selbstevaluation<br /> - Öffentlichkeitsarbeit<br /> - Durchführung einer Tagung</p> <h3><br /><strong>Nachrichten des Projektes</strong></h3> <p>03.07.2019: <a href="https://das-kollektiv.at/zep-anmeldung-geoeffnet">ZEP: Anmeldung geöffnet</a>!<br /><a href="https://das-kollektiv.at/lehrgang-und-begleitung-zur-weiterfuehrenden-bildung">ZEP Module</a><br /><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/2021-05/ZEP_das_kollektiv_brochuere_online.pdf">ZEP Broschure</a></p> <img alt="ZEP Projekt das kollektiv" data-entity-type="file" data-entity-uuid="dca5e0d3-4be5-4b4f-82aa-aa54756f1cc0" src="/sites/default/files/inline-images/Logoleiste_A4_qu_web_0.jpg" class="align-center" /><p> </p> <p> </p> <p> </p></div> <div class="field field--name-field-course-category field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Entwicklungs- Und Forschungsprojekte</a></div> </div> <div class="field field--name-field-course-duration field--type-string field--label-hidden field__item">Februar 2019 - Oktober 2022</div> <div> <div class="field__item"> <img src="/sites/default/files/styles/banner_style/public/course/ZEP_Projekt_das_kollektiv_0.jpg?itok=KDp77wS2" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div></div> <section> </section> Thu, 02 May 2019 17:54:26 +0000 rocio 107 at https://www.das-kollektiv.at inter_action 2018 https://www.das-kollektiv.at/node/207 <span>inter_action 2018</span> <span><span lang="" about="/user/45" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">rocio</span></span> <span>So., 03/17/2019 - 17:48</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><strong>Projekt: </strong>I<span><span><span><span><span><span><span>NTER_ACTION-18. Vorbereitung und Begleitung benachteiligter Migrant*innen im Kontext weiterführenden formellen Bildung </span></span></span></span></span></span></span></p> <p><strong>Laufzeit: </strong>Juli 2018 – Februar 2019</p> <p><strong>Projektkoordination: </strong>das kollektiv. kritische bildungs-, beratungs- und kulturarbeit von und für migrant*innen</p> <p><strong>Ansprechpartner*innen: </strong>Dipl.Päd.in Beate Helberger <a href="mailto:beate@das-kollektiv.at">beate@das-kollektiv.at</a></p> <p><strong>Finanzierung: </strong>Bundesministerium für Bildung</p> <h4> </h4> <h4><strong>Inhalte des Projektes</strong></h4> <p><span><span><span><span><span><span>Der Lehrgang </span><em><span>inter_action-18 </span></em><span>adressierte </span><span>junge Migrant*innen, die in Österreich weiterführende Bildungsabschlüsse erwerben wollen, sowohl begleitend als auch vorbereitend. Kriterien für die Aufnahme in den Lehrgang </span><em><span>inter_action 18 </span></em><span>waren eine entsprechende Vorbildung (zumindest PSA, auch im Herkunftsland), der Wunsch weiter zu lernen, die Bereitschaft zur reflexiven Auseinandersetzung mit Bildungs- und Lernprozessen sowie ein hohes Maß an intrinsischer Motivation. </span></span></span></span></span></span></p> <h4> </h4> <h4><strong>Ziele des Projektes</strong></h4> <p><span><span><span><span><span><span>Primär zielte der Lehrgang darauf ab, migrierten oder geflüchteten Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen den Übergang in das österreichische Bildungssystem zu erleichtern und sie auf dessen Anforderungen vorzubereiten. Dazu gehörte auch die Vernetzung mit den dafür relevanten Bildungsinstitutionen, mit der Intention eine tragfähige Kommunikationsbasis zu schaffen und gegenseitige Erwartungen transparent zu machen. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Der Lehrgang ermöglichte den Teilnehmer*innen konkrete Schritte zu setzen, die sie beim Erlangen von Abschlüssen unterstützen. Für diejenigen, die den Weg zu einer weiterführenden Schule ausgewählt haben, konnte der Lehrgang sie bei der Bewältigung der erforderlichen akademischen Leistung unterstützen. Für diejenige, die im Ausland Abschlüsse erworben haben, bekamen mit Hilfe des Lehrgangs Informationen darüber, ob und wie diese im Bildungssystem Österreichs besser/leichter Anerkennung bekommen. Allen Teilnehmer*innen bot der Lehrgang einen intensiven Unterricht auf Deutsch auf einem höheren Niveau, im Sinne der deutschen Bildungssprache, was für ihren zukünftigen Bildungsweg höchste Priorität hat. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Am meisten unterstützte sie der Lehrgang im Sinne ihrer Bewusstwerdung als handelnde Personen, die Hürden und Schwierigkeiten meistern können. </span></span></span></span></span></p> <h4> </h4> <h4>Lehrgang</h4> <p><span><span><span><span><span><span>Der Lehrgang inter_action 18 wurde zwei Mal angeboten. von Anfang August bis Mitte November 2018 und von Mitte November 2018 bis Ende Februar 2019. Jeder Lehrgang umfasste 400 Unterrichtseinheiten.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Begleitend zu den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften und IKT fand im Lehrgang auch eine Auseinandersetzung mit </span><span><strong>einem spezifischen Projektthema</strong></span><span> statt. Hier erfolgten der Austausch und die Erarbeitung von Strategien und Methoden des Lernens und Arbeitens, zur eigenständigen Gestaltung von Lernprozessen, zu Zeitmanagement, Organisation und Planung von Lernen. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Bereits im <a href="https://das-kollektiv.at/node/206">inter_action+ Projekt vom Jahr 2017</a> ist die Idee entstanden im Folgeprojekt parallel oder integriert im Unterricht kleinere Projekte mit den Gruppen zu konzipieren und zu realisieren. Somit wurde diese Idee auch im Antrag für das Folgeprojekt 2018 verankert. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Das Konzipieren der Projekte mit den Gruppen sollte im Rahmen des täglichen Unterrichts stattfinden, sich mit den Themen des Unterrichts auseinandersetzten und Fragen und/oder Erkenntnisse in Form eines künstlerischen Projektes beinhalten. Die Output Formate wurden mit der jeweiligen Gruppe gemeinsam bestimmt; Dabei war ein Faktor von wesentlicher Wichtigkeit, nämlich die Ergebnisse wollten die Gruppen der Öffentlichkeit präsentieren. Das Konzipieren und Abwickeln eines Projektes erfüllte ein der wesentlichen Bildungsprinzipien vom Verein das kollektiv - die Transdisziplinarität: die Themen, die für den Unterricht anvisiert wurden, sollten die Inhalte für das Projekt liefern. Ein Thema wurde aus unterschiedlichen Perspektiven fächerspezifisch beleuchtet.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Didaktisch gesehen, sollten die Projekte mehrere Ziele erreichen: die Teamarbeit stand hiermit im Vordergrund; alle Teilnehmer*innen und Trainer*innen wurden vom Anfang an als Tragende und Ausführende des Projektes bestimmt, Verantwortung sollte übernommen werden, Selbstwirksamkeit gestärkt werden.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><strong>Lehrgang August - November 2018 - Projekt „Ausstellung“</strong></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die erste Gruppe, die vom August bis Mitte November unterrichtet wurde, hat als fachübergreifendes Thema dieses des Wassers bestimmt. Das Format der Ergebnisse sollte eine Ausstellung sein. Die Ausstellung „Auftauchen“ umfasste 10 künstlerische Arbeiten. Deren Themen und Titel entsprachen umfangreichen Aspekten, die im Züge des dreimonatigen Unterrichts aufgetaucht sind - Recht auf Wasser, schmutziges Wasser vs. sauberes Wasser, Wasser als Lebenselixier, aber auch als Bedrohung, Wasser und Erinnerungen etc. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Bei der Abschlussevaluierung mit den Teilnehmerinnen, wurde mehrmals die positive Wirkung auf die Gruppe als Ganzes und auf die einzelnen Teilnehmer*innen, die die Realisierung des Projektes hatte: gemeinsam etwas zu schaffen, kollektive Verantwortung zu übernehmen, gemeinsam für sich zu sprechen dürfte bei den Teilnehmer*innen ein Gefühl von Selbstermächtigung ausgelöst haben. Ihr Selbstwert wurde gestärkt, ihre Stärken hervorgehoben.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><strong>Lehrgang November 2018 - Februar 2019 - Projekt „Geschmackserinnerungen“</strong></span> </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Der zweite Durchgang des Lehrgangs wurde von Mitte November 2018 bis Ende Februar 2019 durchgeführt. Das Thema diesmal war Geschmackserinnerungen als identitätsstiftende Momente. Die Endergebnisse sollten in Form einer Kochpräsentation münden. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Es entstand eine kleine Rezeptsammlung, die einen rhizomatischen Charakter bekam und jederzeit erweitert werden kann. Die Sammlung inkludiert Rezepte zu bestimmten Gerichten, Rezepten und Gebrauchsanweisungen zu verschiedenen Gewürzen. Ein wichtiger Teil der Sammlung und des Niederschreibens war es, das aufs Papier bringen von (meistens Kindheits-) Erinnerungen zu bestimmten Gerichten, Gewürzen, Gerüchen etc. Die so entstandenen schriftlichen Arbeiten wurden von den Teilnehmer*innen selbständig in der Form einer digitalen Infografik mittels diversen Applikationen und Software weiterbearbeitet. Ein weiterer Schritt in dieser Richtung leisteten die Teilnehmer*innen in der Ausarbeitung von „Rezepten für ein gutes Leben“: inspiriert von ähnlichen künstlerischen Arbeiten verliehen die Teilnehmer*innen ihren eigenen Utopien eine Konkretisierung in der Form eines Rezeptes. Die Arbeiten wurden in die Sammlung von Rezepten aufgenommen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Bei der Endpräsentation stellten die Teilnehmer*innen selbst ihre Arbeiten und Ergebnisse vor. Die Kochpräsentation wurde von einem köstlichen Buffet, von den Teilnehmerinnen selbst mit viel Liebe und Zuwendung zubereitet, abgerundet. </span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-course-category field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Entwicklungs- Und Forschungsprojekte</a></div> </div> <div class="field field--name-field-course-duration field--type-string field--label-hidden field__item">Juli 2018 – Februar 2019</div> <div> <div class="field__item"> <img src="/sites/default/files/styles/banner_style/public/course/inter_action18.jpg?itok=IhIQzy_L" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div></div> <div class="field field--name-field-course-teacher field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"> Dipl. Päd. Beate Helberger</div> </div> <section> </section> Sun, 17 Mar 2019 16:48:07 +0000 rocio 207 at https://www.das-kollektiv.at MIKA_prof - das kollektiv https://www.das-kollektiv.at/projekte/mika_prof <span>MIKA_prof - das kollektiv</span> <span><span lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">admin</span></span> <span>So., 04/01/2018 - 22:24</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p>Ein Projekt von das kollektiv im Rahmen der Partnerschaft MIKA_prof</p> <p><strong>Laufzeit:</strong><br /> November 2015 – Juni 2018</p> <p><strong>Projektkoordination:</strong><br /> Die Wiener Volkshochschulen GmbH / lernraum.wien</p> <p><strong>Kooperationspartner*innen:</strong><br /> Verein DANAIDA, bis Nov. 2015 Verein maiz und ab Nov. 2015 das kollektiv. kritische bildungs-, beratungs- und kulturarbeit von und für migrant*innen, BILL-Institut für Bildungsentwicklung Linz, Verein FRAUENSERVICE Graz, Verein Projekt Integrationshaus, Verein Frauen aus allen Ländern</p> <p><strong>Ansprechpartnerin:</strong><br /> Rúbia Salgado (<a href="mailto:rubia@das-kollektiv.at">rubia@das-kollektiv.at</a>)</p> <p><strong>Finanzierung:</strong><br /> Europäischer Sozialfonds, Bundesministerium für Bildung</p> <h4>Inhalte und Ziele des Projektes</h4> <p>Das <a href="http://www.netzwerkmika.at/">Netzwerk MIKA</a> verfolgt das Ziel, die Ausbildung von Unterrichtenden im Bereich Alphabetisierung, Basisbildung (Grundbildung) und Zweitspracherwerb mit Migrant*innen österreichweit zu professionalisieren. Dafür werden Aus- und Weiterbildungen für Lehrende und neue Materialien für die Alphabetisierung und Basisbildung mit Migrant*innen entwickelt. Vernetzung und Qualitätsentwicklung sind weitere Bestandteile der Arbeit des Netzwerks. Die bisherigen Ergebnisse und Produkte des Netzwerks sollen in Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen weitere Verbreitung finden und in der aktuellen Projektphase weiterentwickelt werden.</p> <p>Im Teilprojekt MIKA_prof_das_kollektiv wird als Fortsetzung der Arbeit in der letzten Projektphase ein Schwerpunkt auf pädagogische Reflexivität in der Basisbildung mit Migrant*innen gelegt.</p> <p>Pädagogische Reflexivität wird als professionelle reflexive Haltung innerhalb dieses professionellen Feldes und als Möglichkeit einer Auseinandersetzung mit den Fragen nach dem Wissen der Lehrenden unter anderem über die lernenden Migrant*innen und nach den Auswirkungen dieses Wissens auf das pädagogische Handeln verstanden. Die systematische und kompetente Reflexion des pädagogischen Handelns ist unserer Ansicht nach als untrennbarer Bestandteil von Professionalisierung und der Erfüllung der Prinzipien und Richtlinien für Basisbildung zu betrachten.</p> <p> </p> <h4>Aktivitäten im Teilprojekt MIKA_prof_das_kollektiv</h4> <ul><li>Beteiligung an der Konzeption und Durchführung des gemeinsamen Netzwerk-Lehrgangs und Koordination eines Moduls dazu</li> <li>Konzeption und Durchführung einer pädagogischen Reflexivitätswerkstatt zum Thema Lernprozesse (2 Durchgänge)</li> <li>Konzeption, Austragung und Dokumentation einer Tagung zum Thema "Pädagogische Reflexivität in der Basisbildung mit Migrant*innen" 2018 in Linz</li> <li>Überarbeitung, Ergänzung und Neuauflage der Broschüre "Pädagogische Reflexivität in der Basisbildung" (Beschreibungen und Materialien der Werkstätten)</li> </ul><h2> </h2> <h3>MIKA-Netzwerktagung in Linz am 24./25. Mai 2018</h3> <p><strong>Über das Denkbare hinaus: <br /> Pädagogische Reflexivität in der Basisbildung mit Migrant*innen</strong><br /><br /> Wie begegnen wir den Herausforderungen und Zuständen, denen wir uns als Akteur*innen in der Arbeit an der Basis der Erwachsenenbildung mit Migrant*innen stellen und die wir gleichzeitig mit herstellen? Die Tagung stellt sich dieser Frage anhand theoretischer Ansätze und im kollegialen Austausch. Eingeladen sind zukünftige und aktive Basisbildner*innen, Berater*innen, Lehrende in der Erwachsenenbildung mit Migrant*innen, Multiplikator*innen und speziell Menschen, die sich der Herausforderungen bei der Umsetzung der „Prinzipien und Richtlinien für Basisbildungsangebote“ stellen.</p> <p><br /><strong>Donnerstag, 24. Mai 2018:</strong></p> <ul><li>Themenbezogene Workshops</li> <li>Arbeit in Kleingruppen, um Fragen für den Folgetag zu generieren</li> </ul><p><strong>Freitag, 25. Mai 2018:</strong></p> <ul><li>Vortrag von Prof. Dr. Peter Mayo (Universität Malta)</li> <li>Vortrag von Dr.in Alisha Heinemann (Universität Wien)</li> <li>Podiumsdiskussion</li> </ul><p><strong>Ort: </strong>Willy*Fred Haus, Graben 3, 4020 Linz</p> <p><strong><a href="/anmeldung-und-infos-zur-mika-netzwerktagung-linz">Mehr Information</a></strong></p> <p> </p> <h3>Publikation und Materialien zum Thema pädagogische Reflexivität in der Basisbildung</h3> <p>Im Projekt wurden Methoden und Impulse für die Realisierung pädagogischer Reflexivität entwickelt und gemeinsam mit Lehrenden in der Basisbildung mit Migrant*innen im Rahmen von Reflexivitätswerkstätten erprobt und reflektiert.</p> <p>Die Reflexivitätswerkstätten setzten sich mit dem Wissen der Lehrenden über lernende Migrant*innen, mit dem Erkennen von und dem Umgang mit widerständigem Handeln im Unterricht, mit Formen des stellvertretenden Sprechens sowie mit Konzepten zur Förderung der Mehrsprachigkeit und der sog. Lernkompetenzen auseinander.</p> <p>Eine ausführliche Beschreibung des Projektes, der theoretischen Bezugspunkte, aller Reflexivitätswerkstätten sowie der Train the Trainer*innen-Werkstätten finden Sie in dieser Abschlusspublikation:<br />  </p> <p>Verein das kollektiv (Hg.):<br /> Pädagogische Reflexivität in der Basisbildung, 2017<br /><br /><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/das_kollektiv-paedagogische_reflexivitaet_in_der_basisbildung-2017.pdf"><img alt="pdf_banner" data-entity-type="file" data-entity-uuid="4bd5f974-effb-423a-88e0-78eb6d3522c6" height="139" src="/sites/default/files/inline-images/Bildschirmfoto%202018-04-03%20um%2018.56.29.png" width="100" /><br />  PDF Download</a></p> <h4><br /><strong>Handouts &amp; Übungen der Werkstätten</strong><br />  </h4> <p><strong>Werkstatt "Protagonismus"</strong></p> <ul><li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Protagonismus_Uebung_2_Beobachtungsprotokoll.pdf">Übung 2_Beobachtungsprotokoll (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Protagonismus_Uebung_3a_Kilomba_Fragen.pdf">Übung 3a_Kilomba_Fragen (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Protagonismus_Uebung_3b_Patulova_Fragen.pdf">Übung 3b_Patulova_Fragen (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Protagonismus_Uebung_4_Die_Klasse_Bild.jpg">Übung 4_Die Klasse_Bild (JPG)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Protagonismus_Uebung_4_Die_Klasse_Fragen.pdf">Übung 4_Die Klasse_Fragen (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Protagonismus_Uebung_4_Die_Klasse_Infos.pdf">Übung 4_Die Klasse_Infos (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Protagonismus_Feedbackbogen_Ich.pdf">Feedbackbogen_ich (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Protagonismus_Feedbackbogen_Sie.pdf">Feedbackbogen_Sie (PDF)</a></li> </ul><p><strong>Werkstatt "Wissen"</strong></p> <ul><li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Wissen_Uebung_2_Selbstbezeichnungen_Lehrende.pdf">Übung 2_Selbstbezeichnungen_Lehrende (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Wissen_Uebung_3_Wirkungsmacht_von_Wissen_Fragen.pdf">Übung 3_Wirkungsmacht von Wissen_Fragen (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Wissen_Uebung_4_Interviewpassagen_Lehrende.pdf">Übung 4_Interviewpassagen_Lehrende (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Wissen_Uebung_4_Interviewpassagen_Lehrende_Fragen.pdf">Übung 4_Interviewpassagen_Lehrende_Fragen (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Wissen_Uebung_5_James_Luna_Bild.pdf">Übung 5_James Luna_Bild (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Wissen_Feedbackbogen_Ich.pdf">Feedbackbogen_ich (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Wissen_Feedbackbogen_Sie.pdf">Feedbackbogen_Sie (PDF)</a></li> </ul><p><strong>Werkstatt "Sprechen als die Andere"</strong></p> <ul><li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Sprechen_Uebung_2a_Identifikation_Bilder.pdf">Übung 2a Identifikation Bilder (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Sprechen_Uebung_2ab_Identifikation_Selbstbezeichnungen_Lehrende.pdf">Übung 2ab Identifikation Selbstbezeichnungen Lehrende (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Sprechen_Uebung_2b_Identifikation_Interviewpassagen_Lehrende.pdf">Übung 2b Identifikation_Interviewpassagen_Lehrende (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Sprechen_Uebung_3_Im%20Deutschkurs_Interviewpassagen_Lehrende.pdf">Übung 3_Im Deutschkurs_Interviewpassagen_Lehrende (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Sprechen_Uebung_3_Im_Deutschkurs_Zukunftswuensche_Lernende.pdf">Übung 3_Im Deutschkurs_Zukunftswünsche_Lernende (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Sprechen_Feedbackbogen_Ich.pdf">Feedbackbogen_ich (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Sprechen_Feedbackbogen_Sie.pdf">Feedbackbogen_Sie (PDF)</a></li> </ul><p><strong>Werkstatt "Mehrsprachigkeit"</strong></p> <ul><li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Mehrsprachigkeit_Liste_Materialien.pdf">Liste der Materialien zur Werkstatt (PDF)</a></li> </ul><p><strong>Werkstatt "Ver-lernen lernen"</strong></p> <ul><li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Verlernen_lernen_Uebung_3_Gouvernementalitaet_Bildungspolitische_Dokumente.pdf">Übung 3_Praesentation Gouvernementalitaet_Bildungspolitische_Dokumente (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Verlernen%20lernen_Uebung%203_Fragen_Gouvernementalitaet.pdf">Übung 3_Fragen_Gouvernementalitaet (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Verlernen%20lernen_Uebung%203_Fragen_Bildungspolitische_Dokumente.pdf">Übung 3_Fragen_Bildungspolitische Dokumente (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/PPD_2015-2017_Stand_11_12_2015_IEB.pdf">Übung 3_Programmplanungsdokument_IEB (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Prinzipien_und_Richtlinien_aktualisiert_8_2017.pdf">Übung 3_Prinzipien_Richtlinien_Basisbildung_IEB (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Schluesselkompetenzen_Lebensbegleitendes%20Lernen_17454.pdf">Übung 3_Schlüsselkompetenzen_Lebensbegleitendes Lernen_EP (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Verlernen%20lernen_Uebung%203a_Zitate_Tischgespraeche.pdf">Übung 3a_Zitate_Tischgespraeche (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Verlernen_lernen_Uebung%205_Ansaetze_postkolonialer_Theorie.pdf">Übung 5_Praesentation Ansaetze_Postkolonialer_Theorie (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Verlernen%20lernen_Uebung%205_Othering.pdf">Übung 5_Othering (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Verlernen%20lernen_Uebung%206_How_long_is_now_Informationen.pdf">Übung 6_How_long_is_now_Informationen (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Verlernen%20lernen_Uebung%206_Zitate_Uebung_Verlernen.pdf">Übung 6_Zitate_Uebung_Verlernen (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Verlernen%20lernen_Uebung_7_Erinnerungsarbeit.pdf">Übung 7_Praesentation Erinnerungsarbeit (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Verlernen%20lernen_Uebung%208_Methoden_fuer_den_Unterricht.pdf">Übung 8_Methoden_fuer_den_Unterricht (PDF)</a></li> <li><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/downloads/Verlernen%20lernen_Feedback%20zur%20Werkstatt.pdf">Feedbackbogen_zur_Werkstatt (PDF)</a></li> </ul><p><br />  </p> <h3>Weiterführende Links</h3> <ul><li><a href="http://www.netzwerkmika.at/">Netzwerk MIKA</a></li> </ul></div> <div class="field field--name-field-course-category field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Entwicklungs- Und Forschungsprojekte</a></div> </div> <div class="field field--name-field-course-duration field--type-string field--label-hidden field__item">November 2015 – Dezember 2018</div> <div> <div class="field__item"> <img src="/sites/default/files/styles/banner_style/public/course/Bildschirmfoto%202018-04-03%20um%2019.43.10.png?itok=GFLhzQrZ" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div></div> <div class="field field--name-field-course-teacher field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item">Lic. Rúbia Salgado </div> </div> <section> </section> Sun, 01 Apr 2018 20:24:40 +0000 admin 23 at https://www.das-kollektiv.at Netzwerk ePSA https://www.das-kollektiv.at/node/18 <span>Netzwerk ePSA</span> <span><span lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">admin</span></span> <span>Mi., 03/07/2018 - 00:03</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Projekt: </span></span></span></span></strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Netzwerk ePSA</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Laufzeit: </span></span></span></span></strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>November 2015 - Dezember 2018<em> </em></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Projektkoordination: </span></span></span></span></strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Netzwerk ePSA</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Kooperationspartner*innen: </span></span></span></span></strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>uniT Graz, BFI OÖ, BFI Salzburg, BILL, Volkshochschule Salzburg, IFA Steiermark, ISOP, VHS Wien </span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Ansprechpartner*innen: </span></span></span></span></strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Dipl.Päd.in Beate Helberger </span></span></span></span><a href="mailto:beate@das-kollektiv.at"><span><span><span>beate@das-kollektiv.at</span></span></span></a> </span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Finanzierung: </span></span></span></span></strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Europäischer Sozialfonds, Bundesministerium für Bildung </span></span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Inhalte des Projektes: </span></span></span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Inhaltlicher Hauptbestandteil des Projektes ist die Entwicklung von Materialien für den Pflichtschulabschluss im Bereich der Erwachsenenbildung. Thematisch abgedeckt werden unterschiedlichste Fachbereiche und Kompetenzfeder, insbesondere DKG (Deutsch/Kommunikation/Gesellschaft), Mathematik, EGT (Englisch/Globalität/Transkulturalität), NuT (Natur und Technik), GuS (Gesundheit und Soziales) sowie BO (Berufsorientierung). Ergänzend zu den Übungsmodulen werden passende Prüfungsbeispiele konzipiert, die gerade für die Institutionen der Erwachsenenbildung, die den Pflichtschulabschluss selbst abnehmen dürfen, als basale Grundlage des Prüfungsprozederes fungieren. Neben der Entwicklung von Unterrichtsmodulen umfassen die Aufgabenfelder im Projekt das Lektorieren der Beispielmaterialien anderer Organisationen, das Formulieren und Umsetzen von konstruktivem inhaltlichen Feedback sowie den kontinuierlichen gegenseitigen Austausch. </span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Um größtmögliche Transparenz zu gewährleisten, finden regelmäßige Vernetzungstreffen statt, die dazu dienen, alle Organisationen in der jeweils aktuellen Projektphase auf dem neuesten Stand zu halten und strukturelle Änderungen zu diskutieren. Mehrmals im Jahr treffen sich die Materialentwickler*innen zu Qualitätszirkeln, um den hohen Ansprüchen an das Niveau der Übungs- und Prüfungsmodule stets gerecht werden zu können. </span></span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Ziele des Projektes:</span></span></span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Primärintention von ePSA ist die Erstellung und Überarbeitung von Unterrichtsmaterialien, die sich an den Bedürfnissen von jungen Erwachsenen auf ihrem Weg zum Pflichtschulabschluss orientieren und deren spezifische Interessenslage aufgreifen. Die Module sollen eigenverantwortliche, selbständige Lernprozesse initiieren und die Teilnehmer*innen in hohem Maße zu Eigenaktivität anregen. Wichtig ist auch, dass die Inhalte der Übungsbeispiele die diversen Lebensrealitäten der Teilnehmer*innen berücksichtigen, von denen viele Fluchterfahrung oder eine Migrationsbiographie haben. </span></span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><span><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Das Projekt zielt darauf ab, die Vorbereitung auf den PSA innerhalb der einzelnen Erwachsenenbildungsorganisationen zu optimieren und den Weg für den Anschluss an weitere (Aus-)Bildungsstationen zu bereiten. </span></span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><span><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Ergänzend dazu wird eine stärkere Vernetzung unterschiedlicher Organisationen der Erwachsenenbildung angestrebt. </span></span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p> </p></div> <div class="field field--name-field-course-category field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Entwicklungs- Und Forschungsprojekte</a></div> </div> <div class="field field--name-field-course-duration field--type-string field--label-hidden field__item">November 2015 – Dezember 2018</div> <div> <div class="field__item"> <img src="/sites/default/files/styles/banner_style/public/course/ePSA_Bild_FB_2017.jpg?itok=KsWMIvhp" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div></div> <div class="field field--name-field-course-teacher field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"> Dipl. Päd. Beate Helberger</div> </div> <section> </section> Tue, 06 Mar 2018 23:03:54 +0000 admin 18 at https://www.das-kollektiv.at MIKA_plus https://www.das-kollektiv.at/node/28 <span>MIKA_plus</span> <span><span lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">admin</span></span> <span>So., 12/10/2017 - 00:01</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Projekt: </span></span></span></span></strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>MIKA_plus</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Laufzeit: </span></span></span></span></strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>erste Phase:<strong> </strong>April 2016–Jänner 2017; zweite Phase:<strong> </strong>Februar 2017–Dezember 2017</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Projektkoordination: </span></span></span></span></strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>AlfaZentrum für MigrantInnen der Wiener Volkshochschulen</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Kooperationspartner*innen: </span></span></span></span></strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span>Verein DANAIDA,<strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span> </span></span></span></strong><span>das kollektiv. kritische bildungs-, beratungs- und kulturarbeit von und für migrant*innen, BILL-Institut für Bildungsentwicklung Linz, Verein FRAUENSERVICE Graz, Verein Projekt Integrationshaus, Verein Frauen aus allen Ländern</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Ansprechpartner*innen: </span></span></span></span></strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Rubia Salgado </span></span></span></span><a href="mailto:rubia@das-kollektiv.at"><span><span><span>rubia@das-kollektiv.at</span></span></span></a> </span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Finanzierung: </span></span></span></span></strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Europäischer Sozialfonds und Bundesministerium für Bildung </span></span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <h4><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Inhalte und Ziele des Projektes</span></span></span></span></strong></span></span></span></h4> <p><span><span><span><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Das Projekt <em>MIKA_plus </em>findet im Rahmen der Netzwerkpartnerschaft <em>MIKA</em> statt. Organisationsübergreifend wird an drei inhaltlichen Schwerpunkten gearbeitet: Deutsch ohne Schrift, (Selbst)Evaluation und IKT-Anwendungen. </span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>2018 wird das Projekt als Kooperation im Netzwerk </span></span></span></span><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>(</span></span></span></span><a href="https://www.netzwerkmika.at/de/wer-ist-mika"><span><span><span>https://www.netzwerkmika.at/de/wer-ist-mika</span></span></span></a><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>) </span></span></span></span><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>fortgesetzt und die erarbeiteten Inhalte vertieft und erprobt. </span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span>Im Projektteil von <em>das kollektiv</em> liegt der Schwerpunkt auf <strong>Aktivitäten im Bereich der Unterrichts- und Selbstevaluation</strong>. 2017 wurden Evaluationsmethoden und -materialien (Fokus Unterrichtsevaluation), die im Projektjahr 2016 (weiter)entwickelt und in Kursen mit Lernenden ohne Schriftkenntnisse bzw. mit geringen Deutschkenntnissen erprobt wurden, anhand der Erkenntnisse der Erprobung erweitert, mit Kommentaren versehen und veröffentlicht. </span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Eine weitere Aktivität liegt im Bereich der Selbstevaluation in Projekten/Einrichtungen der Basisbildung. Es wurden Werkstätten zur Selbstevaluation für Mitarbeiter*innen aus Basisbildungseinrichtungen konzipiert, durchgeführt und evaluiert. Siehe: </span></span></span><a href="https://www.netzwerkmika.at/de/arbeitsfelder-von-mika/entwicklungen"><span><span>https://www.netzwerkmika.at/de/arbeitsfelder-von-mika/entwicklungen</span></span></a></span></span></span></p> <p><span><span><span> </span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-course-category field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Entwicklungs- Und Forschungsprojekte</a></div> </div> <div class="field field--name-field-course-duration field--type-string field--label-hidden field__item">April 2016 – Dezember 2017</div> <div> <div class="field__item"> <img src="/sites/default/files/styles/banner_style/public/course/mikaplus.png?itok=KHkfxgja" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div></div> <div class="field field--name-field-course-teacher field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item">Lic. Rúbia Salgado </div> </div> <section> </section> Sat, 09 Dec 2017 23:01:03 +0000 admin 28 at https://www.das-kollektiv.at inter_action+ https://www.das-kollektiv.at/node/206 <span>inter_action+</span> <span><span lang="" about="/user/45" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">rocio</span></span> <span>Mi., 05/17/2017 - 00:55</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><strong>Projekt: </strong>inter_action+: <span><span><span><span><span><span><span>Vorbereitung und Begleitung benachteiligter Migrant*innen im Kontext weiterführenden formellen Bildung </span></span></span></span></span></span></span></p> <p><strong>Laufzeit: </strong>April 2017–Dezember 2017</p> <p><strong>Projektkoordination: </strong>das kollektiv. kritische bildungs-, beratungs- und kulturarbeit von und für migrant*innen</p> <p><strong>Kooperationspartner*innen: </strong>uniT Graz</p> <p><strong>Ansprechpartner*innen: </strong>Dipl.Päd.in Beate Helberger <a href="mailto:beate@das-kollektiv.at">beate@das-kollektiv.at</a>, Galia Baeva, BA <a href="mailto:galia@das-kollektiv.at">galia@das-kollektiv.at</a></p> <p><strong>Finanzierung: </strong>Bundesministerium für Bildung</p> <h4> </h4> <h4><strong>Inhalte des Projektes</strong></h4> <p>Das Projekt inter_action+  steht in enger inhaltlicher (in Bezug auf die Ziele), organisatorischer(Zeitraum) und  logistischer Verbindung mit dem bereits am 1. Dez.2016 gestarteten <a href="https://das-kollektiv.at/node/35">Projekt transform_it</a>. Beide Projekte basieren auf den Erfahrungen und Erkenntnissen des Projektes <a href="https://das-kollektiv.at/node/22">inter_action - Zugang zu weiterführenden Schule für benachteiligte Migrant*innen</a> vom Jahr 2016.</p> <p>inter_action+ baut auf den Erfahrungen und der bereits geleisteten Arbeit im Rahmen des Projektes inter_action  auf. Das im Projekt entwickelte Curriculum, an dessen Konzeption Trainerinnen, ehemalige <a href="https://das-kollektiv.at/pflichtschulabschluss">PSA</a> Teilnehmer*innen  und Schüler*innen der Sekundarstufe beteiligt waren, stellt die Basis für den hier geplanten Lehrgang dar.</p> <p>Die Anregungen der ehemaligen PSA Teilnehmer*innen  und aktuellen Schüler*innen der Sekundarstufe fungieren als Orientierungspunkt für den Lehrgang, der parallel vorbereitend und begleitend angeboten werden soll. Auf Grund dieser Arbeit wurden die thematischen und inhaltlichen Felder definiert, die Gegenstand des Unterrichts sein werden. Dabei wird besonders darauf geachtet, vor allem Unterrichtsstoff anzubieten der in den gängigen Vorbereitungskursen bisher zu kurz kommt,  wie z.B. Selbstorganisation und -management, Lernstrategien(für Lerngruppen und Selbständiges Lernen), die Schulstruktur und Umgang mit dieser etc. Ein großer Vorteil ist es, dass die praktische Vermittlung dieser Themen und Inhalte direkt in den Unterricht, sei es vorbereitend oder begleitend, fließen kann und wird; Es handelt sich nicht um ein verlagertes und vom Unterricht abgekoppeltes Programm,  die Vermittlung und der Austausch zwischen den Teilnehmer*innen sowie die Erprobung finden vielmehr direkt im Unterricht statt. Die Teilnehmer*innen bestimmen das Wann und Wie der Unterrichtsgestaltung selbst mit.</p> <h4> </h4> <h4>Lehrgang</h4> <p><em>inter_action+</em> widmet sich der konkreten Durchführung des Lehrgangs <em>Dazwischen Geblieben</em>, der während des Bildungslabors im Herbst 2016 erstmals präsentiert wurde. Dazu gehört vorrangig eine fundierte Unterrichtsplanung in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch, die sich an den im Rahmen von <em>transform_it</em> entwickelten Materialien orientiert.</p> <p>Der Lehrgang wird im angegebenen Zeitraum zweimal angeboten - einmal vom März bis Juni und ein zweites mal vom September bis Dezember. Diese Form der Durchführung erlaubt den Teilnehmer*innen eine aufbauende und unmittelbare Anknüpfung an den Pflichtschulabschluss, die Vorbereitung auf weiterführenden Schulen/Bildungseinrichtungen, Einstieg und Begleitung.</p> <p>Neben dem Unterricht, der Montag bis Freitag zwischen 11:00 Uhr und 16:30 Uhr stattfinden wird, ist dem Lehrgang ein fächerübergreifendes Kompetenztraining inhärent, das zusätzlich zu den fachspezifischen Inhalten angeboten wird. Diese Einheiten befassen sich mit Lernstrategien, sinnvollem Zeitmanagement und den für formalen Wissenserwerb immer wichtiger werdenden Computerkenntnissen. Selbstverständlich geht damit auch die individuelle Beratung der Teilnehmer*innen, gerade in Bezug auf Bildungsentscheidungen, einher.</p> <p>Die Zeit davor und dazwischen wird  vom Team und von den Trainer*innen für die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien,  eine gründliche, zielgruppengerechte und abgestimmte  Vorbereitung des Unterrichts (sowohl vorbereitend, als auch begleitend) und  für das Supportsprogramm (Projekt transform_it) genutzt.   In diesem Zeitraum werden Prozesse der Selbstevaluation und der permanenten Adaptierung der Unterrichtsmaterialien stattfinden.</p> <p> </p> <h4><strong>Ziele des Projektes</strong></h4> <p>Die zentrale Zielsetzung des Projektes ist es, die Kursteilnehmer*innen bestmöglich auf den Besuch von weiterführenden Bildungseinrichtungen vorzubereiten sowie diejenigen, die bereits an einer solchen Institution angemeldet sind, je nach Bedarf und persönlicher Bedürfnislage zu unterstützten.</p> <p><em>inter_action+</em> verfolgt die Intention, der Zielgruppe junger Migrant*innen/Flüchtlinge einen guten Übergang vom PSA hin zu weiterführenden Schulen zu ermöglichen und die Anschlussfähigkeit an diese Einrichtungen zu erhöhen.</p></div> <div class="field field--name-field-course-category field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Entwicklungs- Und Forschungsprojekte</a></div> </div> <div class="field field--name-field-course-duration field--type-string field--label-hidden field__item">April 2017 – Dezember 2017</div> <div> <div class="field__item"> <img src="/sites/default/files/styles/banner_style/public/course/inter_actionplus_d2017_daskollektiv.jpg?itok=1OIBE02o" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div></div> <div class="field field--name-field-course-teacher field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"> Dipl. Päd. Beate Helberger</div> <div class="field__item">Galina Baeva, BA</div> </div> <section> </section> Tue, 16 May 2017 22:55:21 +0000 rocio 206 at https://www.das-kollektiv.at transform_it https://www.das-kollektiv.at/node/35 <span>transform_it</span> <span><span lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">admin</span></span> <span>So., 03/12/2017 - 12:22</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Projekt:</span></span></span></span></strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span> transform_it</span></span></span></span><br /><br /><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Laufzeit: </span></span></span></span></strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Dezember 2016–Dezember 2017<em> </em></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Projektkoordination: </span></span></span></span></strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>das kollektiv. kritische bildungs-, beratungs- und kulturarbeit von und für migrant*innen </span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Kooperationspartner*innen: </span></span></span></span></strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>uniT Graz </span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Ansprechpartner*innen: </span></span></span></span></strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Dipl.Päd.in Beate Helberger </span></span></span></span><a href="mailto:beate@das-kollektiv.at"><span><span><span>beate@das-kollektiv.at</span></span></span></a><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>, Galia Baeva, BA </span></span></span></span><a href="mailto:galia@das-kollektiv.at"><span><span><span>galia@das-kollektiv.at</span></span></span></a> </span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Finanzierung: </span></span></span></span></strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Bundesministerium für Bildung </span></span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <h4><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Inhalte des Projektes</span></span></span></span></strong></span></span></span></h4> <p><span><span><span><em><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>transform_it </span></span></span></span></em><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>umfasst die <strong>Gestaltung einer Publikation</strong>, die neben einer modifizierten Fassung des Curriculums, das im Rahmen des Projektes <a href="https://das-kollektiv.at/node/22"><em>inter_action</em></a> entwickelt wurde, auch theoretische Auseinandersetzungen mit bildungspolitisch relevanten Themenfeldern beinhaltet. Die Referent*innen des bereits im November 2016 abgehaltenen Bildungslabors werden eingeladen, sich an dieser Publikation zu beteiligen mit schriftlichen Beiträgen, die Diskurse über Prozesse der Wissensproduktion, Zugangschancen und Ausschlüsse weiterentwickeln. </span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Zudem inkludiert das Projekt <em>transform_it</em> <strong>gemeinsame Veranstaltungen und regelmäßigen Austausch mit Vertreter*innen anderer Bildungseinrichtungen</strong>, um die Vernetzungen, die bereits im Zuge von <em>inter_action</em> angeregt wurden, aufrecht zu erhalten. </span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Ein weiteres Element von <em>transform_it</em> ist die <strong>Entwicklung von Unterrichtmaterialien</strong>, welche der Zielgruppe gerecht werden und im Lehrgang <em>inter_action+</em> eingesetzt werden können. Die Materialien sollen inhaltlich so anspruchsvoll sein, dass sie die teilnehmenden Asylbewerber*innen gut auf weiterführende Schulen oder die Studienberechtigungsprüfung vorbereiten. Gleichzeitig ist es wichtig, dass sie sich an den Bedürfnissen und der Interessenslage dieser jungen Erwachsenen orientieren. Das Unterrichtsmaterial wird in enger Zusammenarbeit mit den Trainer*innen erarbeitet. </span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Ergänzend zu dieser umfassenden Materialentwicklung soll ein <strong>Supportprogramm</strong> konzipiert werden, dass den Kursteilnehmer*innen die unterschiedlichen Optionen des österreichischen Bildungssystems näherbringt und eine Berufsorientierung anbietet, die primär akademische Tätigkeitsfelder inkludiert. </span></span></span></span></span></span></span></p> <h4> </h4> <h4><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Ziele des Projektes</span></span></span></span></strong></span></span></span></h4> <p><span><span><span><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Generell zielt <em>transform_it</em> darauf ab, dem gesamtgesellschaftlichen Diskurs in Bezug auf das Spannungsfeld Bildungspolitik und Migration eine kritisch-reflexive Dimension hinzuzufügen. </span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Das Projekt möchte zudem Wissen in Form von Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellen, das von Institutionen und den konkreten Kursteilnehmer*innen genutzt werden kann. </span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Weitere Netzwerke und Kooperationen sollen geschaffen und die bereits bestehenden stabilisiert werden. </span></span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-course-category field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Entwicklungs- Und Forschungsprojekte</a></div> </div> <div class="field field--name-field-course-duration field--type-string field--label-hidden field__item">Dezember 2016 – Dezember 2017</div> <div> <div class="field__item"> <img src="/sites/default/files/styles/banner_style/public/course/transform_it.jpg?itok=1uOSSMdE" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div></div> <div class="field field--name-field-course-teacher field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"> Dipl. Päd. Beate Helberger</div> </div> <section> </section> Sun, 12 Mar 2017 11:22:26 +0000 admin 35 at https://www.das-kollektiv.at inter_action https://www.das-kollektiv.at/node/22 <span>inter_action</span> <span><span lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">admin</span></span> <span>Mo., 12/12/2016 - 21:07</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><strong>Projekt: </strong>inter_action. Zugang zu weiterführenden Schule für benachteiligte Migrant*innen</p> <p><strong>Laufzeit: </strong>Jänner 2016 – März 2017</p> <p><strong>Projektkoordination: </strong>das kollektiv. kritische bildungs-, beratungs- und kulturarbeit von und für migrant*innen</p> <p><strong>Kooperationspartner*innen: </strong>uniT Graz</p> <p><strong>Ansprechpartner*innen: </strong>Dipl.Päd.in Beate Helberger <a href="mailto:beate@das-kollektiv.at">beate@das-kollektiv.at</a>, Galia Baeva, BA <a href="mailto:galia@das-kollektiv.at">galia@das-kollektiv.at</a></p> <p><strong>Finanzierung: </strong>Bundesministerium für Bildung</p> <h4><strong>Inhalte des Projektes: </strong></h4> <p>Zentrales Element des Projektes ist die Erstellung eines Curriculums für den Lehrgang <em>Dazwischen geblieben</em>, der junge Migrant*innen bzw. Geflüchtete dabei unterstützen soll, weiterführende Schulabschlüsse zu erwerben. Neben konkreten Kompetenzen, die in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik erworben werden, definiert dieses Curriculum auch übergreifende Kompetenzen, die für die erfolgreiche Organisation von Lernprozessen erforderlich sind.</p> <p>Mit dieser entwickelnden Tätigkeit geht die Konzeption eines Bildungslabors mit dem Titel <em>Displays of Knowledge – Wissensproduktion zwischen Hegemonie und Versprechen</em> einher, das neben einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld von exklusiven und inklusiven Wissenspolitiken primär dazu dient, Kontakte mit Vertreter*innen anderer Bildungsinstitutionen anzubahnen.</p> <p> </p> <h4><strong>Ziele des Projektes:</strong></h4> <p>Hauptintention von <em>inter_action</em> ist vor allem eine tragfähige Vernetzungsstruktur für den im März 2017 gestarteten Lehrgang zu schaffen, damit Teilnehmer*innen und Trainer*innen auf diese Kontakte zurückgreifen können. Wichtig ist in diesem Kontext auch, zu evaluieren, welche Kompetenzen an höheren Schulen vorausgesetzt werden. Dazu müssen Kooperationen, die auf gegenseitigem Austausch basieren, entstehen.</p> <p>Es soll ein sinnvolles, an den Anforderungen höherer Bildungseinrichtungen orientiertes Curriculum ausgearbeitet und gegebenenfalls nach dem Labor optimiert werden.</p> <p>Ein übergreifendes Ziel des Projektes ist es, Diskurse über Prozesse der Wissensproduktion und über die Verteilung von Zugangsoptionen anzustoßen.</p> <p><strong>+ Information:</strong></p> <p><a href="https://das-kollektiv.at/dis-plays-knowledge">Displays of Knowledge. Wissensproduktion zwischen Hegemonie und Versprechen</a></p> <p><a href="https://das-kollektiv.at/sites/default/files/2021-05/Folder-Labor-in-act.pdf">Folder Werktagung Displays of Knowledge</a></p></div> <div class="field field--name-field-course-category field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Entwicklungs- Und Forschungsprojekte</a></div> </div> <div class="field field--name-field-course-duration field--type-string field--label-hidden field__item">Jänner 2016 – März 2017</div> <div> <div class="field__item"> <img src="/sites/default/files/styles/banner_style/public/course/inter_action.jpg?itok=t1HogfkW" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div></div> <div class="field field--name-field-course-teacher field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"> Dipl. Päd. Beate Helberger</div> <div class="field__item">Galina Baeva, BA</div> </div> <section> </section> Mon, 12 Dec 2016 20:07:45 +0000 admin 22 at https://www.das-kollektiv.at Universität der Ignorant_innen https://www.das-kollektiv.at/node/274 <span>Universität der Ignorant_innen</span> <span><span lang="" about="/user/45" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">rocio</span></span> <span>Mi., 10/19/2016 - 01:16</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p>Der Ausgangspunkt unserer Universität ist die Erkenntnis, dass alle ignorant sind, solange über Wissensbestände verfügt wird und Wissen weiterhin hergestellt wird, ohne die Machtdimension von Wissen und die gewaltvollen Prozesse der Legitimierung und De-legitimierung von Wissen kritisch zu reflektieren und ohne die daraus resultierenden Konsequenzen für die Praxis umzusetzen. Unsere Utopie ist die gemeinsame Produktion von gegen-hegemonialem Wissen. Um diesen Versuch zu gestalten und immer erneut fortzusetzen ist die Berücksichtigung der gewaltvollen Ignoranz (gestattete Ignoranz) sowie des Konzeptes eines wechselseitigen Lernen/Lehrens (kein Mensch ist "tabula rasa") eine der zentralen Voraussetzungen.</p> <p><br /> Wir wollen durch die Arbeit in und an der Universität unser Tun in die Tradition anderer Kämpfe stärker einschreiben, welche die Distanz zwischen intellektueller Arbeit und politischem Aktivismus, Theorie und Praxis zu verringern und Wissen zu produzieren versuchen, "um die Welt zu verändern! Wir gehen los. Mit unseren vielen Fragen. Während wir gehen, werden wir die eine oder andere Antwort finden und noch mehr Fragen. Die Antworten finden wir nur, weil wir gehen" (Zapatistas).</p> <h4> </h4> <h4>Veralstantungen</h4> <p><strong>2022: <a href="https://das-kollektiv.at/wissenslabor-2022-care-flechtungen-kaempfe-verbinden"><span>Wissenslabor:  Care-Flechtungen – Kämpfe verbinden</span></a></strong></p> <p>Ein Tag, an dem Care-Arbeiter_innen, Verbündete und all jene zusammenkommen, die sich für bessere Lebensbedingungen in der Care-Arbeit einsetzen. Wir wollen uns austauschen, diskutieren, einander informieren und Mut und Kraft schöpfen. Da, wo es möglich ist, wollen wir unsere Wege und Kämpfe miteinander verbinden und gemeinsam stärker werden.</p> <p> </p> <p><strong>2019: <a href="https://www.maiz.at/de/subprojekt/25-jahre-maiz-wissenslabor-universitaet-der-ignorantinnen"><span>25 Jahre maiz - W</span></a><span>issenlabor: Erinnerungspolitik und Widerstandsstrategien</span></strong></p> <p>1994 begannen wir, nach außen hin sichtbar und im Zentrum von Linz, uns als Migrant*innen zu organisieren. Es war die Geburtsstunde von maiz. Das 25-jährige Jubiläum nehmen wir zum Anlass, nicht nur Vergangenes zu reflektieren, sondern vor allem auch in die Zukunft zu blicken und diese neu zu denken. Dafür knüpfen wir an Formen des Wissens und des Widerstands an, die es schon immer gegeben hat und die sich gegen die gewaltvollen kolonialen Traditionen stellen. Mit der Universität der Ignorant*innen, die maiz 2014 gründete, nähern wir uns unserer Utopie einer kollektiven Herstellung widerständigen Wissens, das nicht unterscheidet zwischen Theorie und Praxis, Diskurs und Aktivismus.  </p> <p> </p> <p><strong>2014: <a href="https://maiz.at/sites/default/files/files/programm_20_jahre_maiz.pdf">20 Jahre maiz: Anthropophagische Woche </a></strong></p> <p>Unter dem Motto „trauernd trauen wir uns“ werden wir das Jahr erleben und gestalten. Trauernd denken, trauernd lachen, trauernd diskutieren, trauernd kämpfen, trauernd tanzen, bewusst trauend stören, trauend entwerfen, trauend umsetzen, trauend uns trauen.<br /> Trotzdem. Utopie. Hoffnung. Empörung und Kampf.<br /><strong>Nie wieder ein Österreich ohne uns!</strong></p></div> <div class="field field--name-field-course-category field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/6" hreflang="de">Aktuelles</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Aus- und Weiterbildung für Lehrende</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Entwicklungs- Und Forschungsprojekte</a></div> </div> <div class="field field--name-field-course-duration field--type-string field--label-hidden field__item">2014 - </div> <div> <div class="field__item"> <img src="/sites/default/files/styles/banner_style/public/course/universitaet_ignorantinnen.png?itok=1nZ5kRhm" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div></div> <section> </section> Tue, 18 Oct 2016 23:16:34 +0000 rocio 274 at https://www.das-kollektiv.at