Aus- und Weiterbildung für Lehrende https://www.das-kollektiv.at/taxonomy/term/5 de Embracing challenges, (re-)searching paths: Sommerbildungswochen zu (Basis)Bildung und Gewalt https://www.das-kollektiv.at/node/204 <span>Embracing challenges, (re-)searching paths: Sommerbildungswochen zu (Basis)Bildung und Gewalt</span> <span><span lang="" about="/user/45" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">rocio</span></span> <span>So., 05/16/2021 - 20:34</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Projekt: </span></span></span></span></strong></span></span></span>Embracing challenges, (re-)searching paths: Sommerbildungswochen zu (Basis)Bildung und Gewalt</p> <p><strong>Untertitel</strong>: Gewalt erkennen, benennen, bekämpfen: Erwachsenenbildung mit migrierten und geflüchteten Frauen* im Spannungsfeld gegenwärtiger Krisen</p> <p><strong>Zeitraum der Veranstaltung</strong>: 14.07.2021-01.08.2021</p> <p><strong>Format</strong>: online</p> <p><span><span><span><strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Ansprechpartner*innen: </span></span></span></span></strong><span lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT" xml:lang="DE-AT"><span><span><span>Mag.a Gergana Mineva, MA </span></span></span></span><a href="mailto:gergana@das-kollektiv.at"><span><span><span>gergana@das-kollektiv.at</span></span></span></a></span></span></span></p> <h3> </h3> <h3>Inhalte und Ziele des Projektes</h3> <p>Auch wenn die COVID-19 Krise unsere Gegenwart bestimmt, oder gerade deshalb, richten wir mit dieser Veranstaltung unseren Blick auf die Krisen, in denen sie eingebettet ist und auf den Zusammenhang zwischen den Krisen und der Erwachsenenbildung mit migrierten und geflüchteten Frauen* in Österreich. Dabei wollen wir auch untersuchen, in welchen gewaltvollen Verhältnissen dieses Feld eingelassen ist und welche Wege zur Bekämpfung von Gewalt sich uns, Erwachsenenbildner*innen, ausgehend von dieser Analyse, aber auch von bisherigen Erfahrungen, eröffnen. Nicht zuletzt möchten wir gemeinsam Ansätze zur Frage entwickeln, wie wir das Thema Gewalt in der (Basis)Bildungsarbeit behandeln können.</p> <h4> </h4> <h4><span><span><strong>Embracing challenges</strong></span></span></h4> <p><span><span>Die Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt zeigt anhand der Thematisierung im Rahmen zahlreicher feministischen Debatten und Wissensproduktionen besonders eindrucksvoll die Notwendigkeit eines weiten Begriffs von Gewalt für die Analyse bestehender Machtverhältnisse auf. Zudem gilt es anzumerken, dass, wie bereits vielerorts im Rahmen unterschiedlicher feministischer Ansätze, längst festgestellt, eine enge Fassung von Gewaltkonzeptionen eine Gefahr der Ausblendung läuft. Nicht nur im Zusammenhang mit den Frauen*, mit denen wir arbeiten, wird Gewalt eng gefasst und auf eine kulturelle, bzw. vergeschlechtlichte Dimension reduziert. Komplexe Fragestellungen und verwobene gewaltförmige gesellschaftliche Verhältnisse erfordern vielschichte, interdisziplinäre Auseinandersetzungen als Annäherungen an ihrer Bekämpfung, im Bestreben, angesichts der Gewalt handlungsfähig zu bleiben und Verständnis- und Handlungsentwürfen anzustreben. Mit Rekurs auf die in Argentinien entstandene feministische Bewegung „Ni una menos!“ wird von feministischen Theoretiker*innen in den USA festgestellt:</span></span></p> <p><span><span>“Violence against women, as they define it, has many facets: it is domestic violence, but also the violence of the market, of debt, of capitalist property relations, and of the state; the violence of discriminatory policies against lesbian, trans and queer women; the violence of state criminalization of migratory movements; the violence of mass incarceration; and the institutional violence against women’s bodies through abortion bans and lack of access to free healthcare and free abortion.” (Alcoff / Arruzza / Bhattacharya / Fraser / Ransby / Taylor / Yousef / Davis (2017), o.S.)</span></span></p> <p><span><span>Auch die Beschäftigung mit den Zusammenhängen zwischen weit gefassten Gewaltkonzeptionen und Bildung ist keineswegs neu, weder auf theoretischer Ebene, noch unter denen, die sich der direkten Arbeit mit deprivilegierten migrierten und geflüchteten Frauen* widmen. In unzähligen reflexiven Auseinandersetzungen thematisieren Lehrende in unserem Feld ebenfalls diese Verschränkungen sowohl auf Ebene der Rahmenbedingungen und (fremden)rechtlichen Vorgaben, als auch bezüglich der Unterrichtspraxis. Ein weiterer Aspekt bildet die Frage, wie wir Gewalt in der Bildungsarbeit thematisieren und reflektieren können, wenn wir anerkennen, dass die Gewaltverhältnisse verschränkt sind und sich teilweise gegenseitig bedingen – wie die aktuelle Situation von deprivilegierten migrierten und geflüchteten Frauen* im globalen Norden auf brutaler Weise verdeutlicht.</span></span></p> <p lang="de-AT" xml:lang="de-AT" xml:lang="de-AT"> </p> <h4><span><span><strong>(re-)searching paths</strong></span></span></h4> <p><span><span>Unsere Fragen in diesem Zusammenhang und im Kampf gegen die rassistischen, sexistischen, klassistischen Zuschreibungen, Diskriminierungen und Angriffe, die das Leben der Frauen*, mit denen wir arbeiten, prägen und teilweise verunmöglichen, führen uns auf Pfade, die sich verschränken, auseinandertriften, ineinanderfließen, sich entfalten, immer in Bewegung und nie zu Ende. Durch die Pfade werden wir von Menschen begleitet, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven und Hintergründen mit dem Thema beschäftigen. Jeder Block schlägt zwar eigene Wege vor, doch die Fragen wiederholen sich, tauchen immer wieder auf und beharren, führen von einem Thema ins nächste, schaffen Zeitlichkeiten, die uns erlauben, die Vergangenheit zu analysieren und neue Horizonte zu beleuchten. </span></span></p> <p><span><span>Dabei erheben wir kein Vollständigkeitsanspruch, dieser wäre auch trügerisch. Vielmehr geht es uns darum, einige der Pfade aufzumachen, die es gemeinsam im Kampf gegen die Grausamkeiten der Gegenwart einzuschlagen gilt.</span></span></p> <h3> </h3> <h3>Aktivitäten</h3> <h4>Online-Befragung im April 2021</h4> <p><span><span>Im Rahmen einer anonymen online-Befragung im April 2021 werden die Wünsche, Bedürfnisse und Interesse in Hinblick auf das Thema seitens der Lehrenden in diesem Kontext erhoben, die den Ausgangspunkt für die Konzeption der Weiterbildung bildeten. </span></span></p> <h4>Sommerbildungswochen von 14. Juli bis 30. Juli 2021</h4> <p>Während der<span lang="de" xml:lang="de" xml:lang="de"><span><span> zweiten Julihälfte finden verschiedene Veranstaltungen statt.  </span></span></span>Paths, Breaking New Ground, Workshops, Leseikreise.</p> <p><span lang="de-AT" xml:lang="de-AT" xml:lang="de-AT">Alle Blöcke mit inhaltlichen Inputs (</span>Einleitung, Paths, Breaking New Ground, Breaking the silence)<span lang="de-AT" xml:lang="de-AT" xml:lang="de-AT"> werden online stattfinden, ein Link wird im Vorfeld jedes Blocks an alle Angemeldeten gesendet. </span></p> <p><span lang="de-AT" xml:lang="de-AT" xml:lang="de-AT">Die Workshops, Lesekreise und Zusammenspiele werden in Linz im Willy*Fred – Haus/das kollektiv stattfinden, bei Interesse können sie auch online besucht werden.</span></p> <p> </p> <h3>Dokumentation</h3> <p><a href="https://das-kollektiv.at/embracing-challenges-re-searching-paths-das-konzept-der-sommerbildungswochen">Konzept der Sommerbildungswochen</a></p> <p><a href="https://das-kollektiv.at/embracing-challenges-re-searching-paths-das-konzept-der-sommerbildungswochen"><span>Das Konzept der Sommerbildungswochen</span></a></p> <p><a href="https://das-kollektiv.at/programm-sommerbildungswochen"><span>Programm und Vortragenden der Sommerbildungswochen</span></a></p> <p> </p> <p><strong>Embracing challenges, (re-)searching paths: Sommerbildungswochen zu (Basis)Bildung und Gewalt</strong> ist ein Projekt von Verein das kollektiv, kritische bildungs-, beratungs- und kulturarbeit von und für migrant*innen im Kooperation mit <a href="http://www.maiz.at">Verein maiz</a> und die Unterstützung von <a href="https://www.politischebildung.at/">Österreichische Gesellschaft für politische Bildung</a>, <a href="http://www.rd-foundation-vienna.org/">RD Foundation Vienna</a>, <a href="https://www.frauenreferat-ooe.at/">Frauenreferat - Land Oberösterreich</a>, <a href="https://www.integrationsstelle-ooe.at/">Integrationsstelle Oberösterreich</a> und <a href="https://www.linz.at/frauen/4872.php">Frauenbüro der Stadt Linz</a>.</p> <p><strong>Grafik</strong>: Marixeli Barea, <a href="http://www.marixeli-art.dunked.com">www.marixeli-art.dunked.com</a></p></div> <div class="field field--name-field-course-category field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Aus- und Weiterbildung für Lehrende</a></div> </div> <div class="field field--name-field-course-duration field--type-string field--label-hidden field__item">April 2021 - September 2021</div> <div> <div class="field__item"> <img src="/sites/default/files/styles/banner_style/public/course/sommerbildungwoche_zu_BasisBildungs_daskollektiv.jpg?itok=GkbFcbRm" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div></div> <div class="field field--name-field-course-teacher field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item">Mag.a Gergana Mineva, MA</div> </div> <section> </section> Sun, 16 May 2021 18:34:26 +0000 rocio 204 at https://www.das-kollektiv.at Bildung zur utopischen Imagination https://www.das-kollektiv.at/node/209 <span>Bildung zur utopischen Imagination</span> <span><span lang="" about="/user/45" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">rocio</span></span> <span>Mo., 09/02/2019 - 22:54</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><strong>Projekt: Bildung zur utopischen Imagination</strong></p> <p><strong>Wien Woche - Di. 17.09.19<br /> Uhrzeit: 14:00 bis 20:00 Uhr<br /> Ort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien</strong><br /><br /><strong>maiz und das kollektiv –</strong> zwei Selbstorganisationen von Migrant*innen –<strong> </strong>laden mit WIENWOCHE 2019 zur Bildung zur utopischen Imagination. Im Rahmen eines Symposiums möchten maiz und das kollektiv einen Raum für den Dialog mit Akteur*innen aus dem Globalen Süden und für die radikale (Selbst)Kritik von Expert*innen und Aktivist*innen im Bereich der kritischen Erwachsenenbildungsarbeit in Österreich schaffen.</p> <p>Wie kann Pädagogik reflexiv und intervenierend Impulse für gerechtere Verhältnisse und Bildungspraktiken geben? Ausgehend u.a. von dieser Frage veröffentlichten maiz, das kollektiv, COMPA und EgRD 2019 eine Sammlung von Beiträgen aus Bolivien, Brasilien, Deutschland und Österreich. Seit der Entstehung dieser Texte ereignete sich jedoch einiges in unseren Welten. Wie lesen wir, Akteur*innen in der kritischen Erwachsenenbildung in Brasilien und Österreich, diese Texte heute? Wie denken wir die dort beschriebenen Praktiken und Ansätze weiter? Was ist seitdem passiert? Wie schätzen wir die Lage ein? Analysieren wir den Aufschwung der reaktionären Kräfte im Verhältnis zu den vielen Errungenschaften, die in den letzten Dekaden im Dissens erkämpft wurden? Waren wir (nicht) vorbereitet auf diese anstehenden weiteren Kämpfe? Warum? Wie handeln wir nun? Wie gestalten sich widerständige Bildung und Organisierung in Zeiten rechtsextremer Regierungen und kapitalistischer und rassistischer Nekropolitik?</p> <p><strong>Diskutant*innen </strong></p> <ul><li>Symmy Larrat <br /> Sexarbeiter*in, Transperson und Präsident*in der ABGLT (Brasilianische Vereinigung für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transpersonen), Koordinator*in des Bildungsprojekts Transcidadania in São Paulo von 2015 bis 2016, Autor*in.<br />  </li> <li>Sonia Couto Souza Feitosa<br /> Master- und Doktoratstudien an der USP – ­University of São Paulo, Koordinatorin und mitwirkende Lehrerin in Alphabetisierungsprojekten für Erwachsene, Koordinatorin des Paulo ­Freire Reference Center, Mitglied des erweiterten Direktionsteams vom Instituto Paulo Freire in São Paulo, Autorin. <br />  </li> <li>Rubia Salgado<br /> Unterrichtende in der Basisbildung (Schwerpunkt: Alphabetisierung und Deutsch als Zweitsprache), in der Aus- und Weiterbildung von Lehrenden, Autor_in, Mitbegründer_in von maiz, seit 2015 im Verein das kollektiv tätig. </li> </ul><p><br /><strong>Programm des Symposiums</strong></p> <ul><li>14:00 Ankommen, Begrüßungen, Präsentation des Programms</li> <li>14:30 bis 16:00: Vorträge</li> <li>16:30 bis 18:00: Gruppendiskussionen (Vorbereitung der Fragen für Diskussion im Plenum)</li> <li>18:15 bis 20:00: Diskussion im Plenum, Abschluss</li> </ul><p> </p> <p><strong><span lang="de-AT" xml:lang="de-AT" xml:lang="de-AT">Ein Projekt von maiz und das kollektiv, mit der Finanzierung von Wien Woche - </span>Verein zur Förderung der Stadtbenutzung</strong></p> <p>FOTO. © Pat Costa, Adriana Torres und Wien Woche</p></div> <div class="field field--name-field-course-category field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Aus- und Weiterbildung für Lehrende</a></div> </div> <div class="field field--name-field-course-duration field--type-string field--label-hidden field__item">September 2019</div> <div> <div class="field__item"> <img src="/sites/default/files/styles/banner_style/public/course/wien_woche.jpg?itok=-cjm43i9" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div></div> <div class="field field--name-field-course-teacher field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item">Mag.a Gergana Mineva, MA</div> <div class="field__item">Lic. Rúbia Salgado </div> </div> <section> </section> Mon, 02 Sep 2019 20:54:59 +0000 rocio 209 at https://www.das-kollektiv.at Pädagogische Reflexivität in der Basisbildung mit Migrant*innen https://www.das-kollektiv.at/node/208 <span>Pädagogische Reflexivität in der Basisbildung mit Migrant*innen</span> <span><span lang="" about="/user/45" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">rocio</span></span> <span>Di., 04/17/2018 - 20:28</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><strong>Über das Denkbare hinaus: Pädagogische Reflexivität </strong><strong>in der Basisbildung mit Migrant*innen</strong><br /> MIKA-Netzwerktagung in Linz am 24./25. Mai 2018</p> <p><span dir="ltr">Wie begegnen wir d</span><span dir="ltr">en </span><span dir="ltr">Herausforderungen und</span><span dir="ltr"> Zustände</span><span dir="ltr">n</span><span dir="ltr">, denen wir uns</span><span dir="ltr">, nicht zuletzt aufgrund der </span><span dir="ltr">aktuellen politischen Situation, als </span><span dir="ltr">Akteur</span><span dir="ltr">*</span><span dir="ltr">innen in der</span><span dir="ltr"> Arbeit </span><span dir="ltr">an der Basis der</span><span dir="ltr"> Erwachsenenbildung mit</span><span dir="ltr"> Migrant*innen stellen</span><span dir="ltr"> und</span><span dir="ltr"> die wir gleichzeitig</span><span dir="ltr"> mitherstellen</span><span dir="ltr">? </span></p> <p><span dir="ltr">Können wir anhand einer systematischen und kritischen Beschäftigung als Lehrende mit der eigenen </span><span dir="ltr">Verstricktheit in </span><span dir="ltr">dominante und</span><span dir="ltr"> ausschließende </span><span dir="ltr">Strukturen und Prozesse (wie zum Beispiel Othering) </span><span dir="ltr">an Verhältnissen und Handlungsweisen arbeiten</span><span dir="ltr">, die zu mehr G</span><span dir="ltr">erechtigkeit und Solidarität führen</span><span dir="ltr">?</span></p> <p><span dir="ltr">W</span><span dir="ltr">ie </span><span dir="ltr">können wir </span><span dir="ltr">in </span><span dir="ltr">diesen </span><span dir="ltr">Zeiten de</span><span dir="ltr">r Verschärfung bereits restriktiver Politiken</span><span dir="ltr"> </span><span dir="ltr">–</span><span dir="ltr">und </span><span dir="ltr">„</span><span dir="ltr">restriktiv</span><span dir="ltr">“</span><span dir="ltr">bedeutet </span><span dir="ltr">laut </span><span dir="ltr">Duden</span><span dir="ltr">, jemandes Rechte, Möglichkeiten o.Ä. ein</span><span dir="ltr">-</span><span dir="ltr"> oder beschränkend </span><span dir="ltr">-</span><span dir="ltr">eine reflektierte </span><span dir="ltr">pädagogische Praxis </span><span dir="ltr">eingewebt i</span><span dir="ltr">m</span><span dir="ltr"> kritischen </span><span dir="ltr">Denken und Handeln neu</span><span dir="ltr"> entwerfen und </span><span dir="ltr">umsetzen?</span></p> <p><span dir="ltr">Das </span><span dir="ltr">Netzwerk MIKA </span><span dir="ltr">lädt </span><span dir="ltr">am 24.</span><span dir="ltr"> und 25</span><span dir="ltr">Mai 2018 zur Tagung </span><span dir="ltr">über das Denkbare hinaus: </span><span dir="ltr">Pädagogische Reflexivität in der Basisbildung mit Migrant</span><span dir="ltr">*</span><span dir="ltr">innen</span><span dir="ltr"> nach Linz ein.</span></p> <p><span dir="ltr">Die Tagung </span><span dir="ltr">richtet sich an </span><span dir="ltr">zuk</span><span dir="ltr">ünftige und aktive Basisbildner*</span><span dir="ltr">innen</span><span dir="ltr">, Berater*</span><span dir="ltr">innen</span><span dir="ltr">, </span><span dir="ltr">Lehrende in</span><span dir="ltr"> der </span><span dir="ltr">Erwachsenenbildung mit Migrant*innen</span><span dir="ltr">, </span><span dir="ltr">Multiplikator*</span><span dir="ltr">innen und</span><span dir="ltr"> speziell Menschen</span><span dir="ltr">, die sich </span><span dir="ltr">den </span><span dir="ltr">bereits bekannten und sich abzeichnenden Herausforderungen </span><span dir="ltr">bei</span><span dir="ltr">der Umset</span><span dir="ltr">zung der </span><span dir="ltr">„</span><span dir="ltr">Prinzipien </span><span dir="ltr">und Richtlinien für Basisbildungsa</span><span dir="ltr">n</span><span dir="ltr">gebote</span><span dir="ltr">“</span><span dir="ltr"> </span><span dir="ltr">stellen</span><span dir="ltr">.</span><span dir="ltr"> </span></p> <p><span dir="ltr">Während der </span><span dir="ltr">Tagung </span><span dir="ltr">beschäftigen wir uns </span><span dir="ltr">einerseits mit theoretischen Ansätzen, die für die Praxis der pädagogischen Reflexivität relevant sind </span><span dir="ltr">(z.B. Migrationspädagogik, kritische Pädagogik, postkoloniale Theorien</span><span dir="ltr">)</span><span dir="ltr">.</span><span dir="ltr"> Dabei denken die </span><span dir="ltr">eingeladene</span><span dir="ltr">n </span><span dir="ltr">Expert*</span><span dir="ltr">innen</span><span dir="ltr"> - </span><span dir="ltr">Dr.</span><span dir="ltr">in</span><span dir="ltr"> Alisha Heinemann (Universitä</span><span dir="ltr">t Wien) </span><span dir="ltr">und </span><span dir="ltr">Prof.</span><span dir="ltr"> Dr. Peter Mayo (Universität Malta) </span><span dir="ltr">-</span><span dir="ltr">mit und </span><span dir="ltr">geben Impulse durch</span><span dir="ltr"> inhaltliche Inputs.</span><span dir="ltr"> Andererseits sollen </span><span dir="ltr">Möglichkeiten für kollegiale Reflexion und Vernetzung </span><span dir="ltr">sowie für</span><span dir="ltr"> fachlichen Austausch eröffnet </span><span dir="ltr">werden. </span><span dir="ltr">Im Rahmen der Tagung wollen wir im</span><span dir="ltr"> Sinne pädagogischer Reflexivität </span><span dir="ltr">über kritische Gestaltung</span><span dir="ltr"> und Umgestaltung </span><span dir="ltr">unserer gegenwärtigen pädagogischen</span><span dir="ltr"> </span><span dir="ltr">Praxen diskutieren</span><span dir="ltr"> und über</span><span dir="ltr"> </span><span dir="ltr">das Denkbare hinaus gemeinsam denken.</span></p> <p><br /><strong>Donnerstag, 24. Mai 2018:</strong></p> <ul><li>Themenbezogene Workshops</li> <li>Arbeit in Kleingruppen, um Fragen für den Folgetag zu generieren, <span dir="ltr">die am Folgetag zusammen mit den </span><span dir="ltr">Referent</span><span dir="ltr">*innen diskutiert</span><span dir="ltr"> werden sollen</span></li> </ul><p><br /><strong>Freitag, 25. Mai 2018:</strong></p> <ul><li>Vortrag von Prof. Dr. Peter Mayo (Universität Malta)</li> <li>Vortrag von Dr.in Alisha Heinemann (Universität Wien)</li> <li><span dir="ltr">Arbeit in Kleingruppen</span></li> <li><span dir="ltr">Abschließende Diskussion</span></li> </ul><p><br /><strong>Ort: </strong><br /> Donnerstag, 24. Mai: Willy*Fred Haus, Graben 3, 4020 Linz<br /> Freitag, 25. Mai: <span>afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz</span></p> <p> </p> <p><span dir="ltr">Auf Grund der </span><span dir="ltr">öffentlichen Finanzierung gibt es keine Teilnahmegebühr.</span></p> <p><span dir="ltr">MIKA_prof_daskollektiv</span><span dir="ltr"> </span><span dir="ltr">ist ein Projekt im Rahmen der </span><span dir="ltr">Netzwerkpartnerschaft MIKA </span><span dir="ltr">–</span><span dir="ltr">Migration, Kompetenz, Alphabetisierung</span></p></div> <div class="field field--name-field-course-category field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Aus- und Weiterbildung für Lehrende</a></div> </div> <div class="field field--name-field-course-duration field--type-string field--label-hidden field__item">Mai 2018</div> <div> <div class="field__item"> <img src="/sites/default/files/styles/banner_style/public/course/mika_tagung_0.jpg?itok=9bCa6k5k" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div></div> <div class="field field--name-field-course-teacher field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item">Lic. Rúbia Salgado </div> </div> <section> </section> Tue, 17 Apr 2018 18:28:29 +0000 rocio 208 at https://www.das-kollektiv.at Universität der Ignorant_innen https://www.das-kollektiv.at/node/274 <span>Universität der Ignorant_innen</span> <span><span lang="" about="/user/45" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">rocio</span></span> <span>Mi., 10/19/2016 - 01:16</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p>Der Ausgangspunkt unserer Universität ist die Erkenntnis, dass alle ignorant sind, solange über Wissensbestände verfügt wird und Wissen weiterhin hergestellt wird, ohne die Machtdimension von Wissen und die gewaltvollen Prozesse der Legitimierung und De-legitimierung von Wissen kritisch zu reflektieren und ohne die daraus resultierenden Konsequenzen für die Praxis umzusetzen. Unsere Utopie ist die gemeinsame Produktion von gegen-hegemonialem Wissen. Um diesen Versuch zu gestalten und immer erneut fortzusetzen ist die Berücksichtigung der gewaltvollen Ignoranz (gestattete Ignoranz) sowie des Konzeptes eines wechselseitigen Lernen/Lehrens (kein Mensch ist "tabula rasa") eine der zentralen Voraussetzungen.</p> <p><br /> Wir wollen durch die Arbeit in und an der Universität unser Tun in die Tradition anderer Kämpfe stärker einschreiben, welche die Distanz zwischen intellektueller Arbeit und politischem Aktivismus, Theorie und Praxis zu verringern und Wissen zu produzieren versuchen, "um die Welt zu verändern! Wir gehen los. Mit unseren vielen Fragen. Während wir gehen, werden wir die eine oder andere Antwort finden und noch mehr Fragen. Die Antworten finden wir nur, weil wir gehen" (Zapatistas).</p> <h4> </h4> <h4>Veralstantungen</h4> <p><strong>2022: <a href="https://das-kollektiv.at/wissenslabor-2022-care-flechtungen-kaempfe-verbinden"><span>Wissenslabor:  Care-Flechtungen – Kämpfe verbinden</span></a></strong></p> <p>Ein Tag, an dem Care-Arbeiter_innen, Verbündete und all jene zusammenkommen, die sich für bessere Lebensbedingungen in der Care-Arbeit einsetzen. Wir wollen uns austauschen, diskutieren, einander informieren und Mut und Kraft schöpfen. Da, wo es möglich ist, wollen wir unsere Wege und Kämpfe miteinander verbinden und gemeinsam stärker werden.</p> <p> </p> <p><strong>2019: <a href="https://www.maiz.at/de/subprojekt/25-jahre-maiz-wissenslabor-universitaet-der-ignorantinnen"><span>25 Jahre maiz - W</span></a><span>issenlabor: Erinnerungspolitik und Widerstandsstrategien</span></strong></p> <p>1994 begannen wir, nach außen hin sichtbar und im Zentrum von Linz, uns als Migrant*innen zu organisieren. Es war die Geburtsstunde von maiz. Das 25-jährige Jubiläum nehmen wir zum Anlass, nicht nur Vergangenes zu reflektieren, sondern vor allem auch in die Zukunft zu blicken und diese neu zu denken. Dafür knüpfen wir an Formen des Wissens und des Widerstands an, die es schon immer gegeben hat und die sich gegen die gewaltvollen kolonialen Traditionen stellen. Mit der Universität der Ignorant*innen, die maiz 2014 gründete, nähern wir uns unserer Utopie einer kollektiven Herstellung widerständigen Wissens, das nicht unterscheidet zwischen Theorie und Praxis, Diskurs und Aktivismus.  </p> <p> </p> <p><strong>2014: <a href="https://maiz.at/sites/default/files/files/programm_20_jahre_maiz.pdf">20 Jahre maiz: Anthropophagische Woche </a></strong></p> <p>Unter dem Motto „trauernd trauen wir uns“ werden wir das Jahr erleben und gestalten. Trauernd denken, trauernd lachen, trauernd diskutieren, trauernd kämpfen, trauernd tanzen, bewusst trauend stören, trauend entwerfen, trauend umsetzen, trauend uns trauen.<br /> Trotzdem. Utopie. Hoffnung. Empörung und Kampf.<br /><strong>Nie wieder ein Österreich ohne uns!</strong></p></div> <div class="field field--name-field-course-category field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/6" hreflang="de">Aktuelles</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Aus- und Weiterbildung für Lehrende</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Entwicklungs- Und Forschungsprojekte</a></div> </div> <div class="field field--name-field-course-duration field--type-string field--label-hidden field__item">2014 - </div> <div> <div class="field__item"> <img src="/sites/default/files/styles/banner_style/public/course/universitaet_ignorantinnen.png?itok=1nZ5kRhm" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div></div> <section> </section> Tue, 18 Oct 2016 23:16:34 +0000 rocio 274 at https://www.das-kollektiv.at Fachspezifische Ausbildung für Basisbildner_innen https://www.das-kollektiv.at/node/37 <span>Fachspezifische Ausbildung für Basisbildner_innen</span> <span><span lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">admin</span></span> <span>Sa., 03/12/2016 - 13:11</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p>im Rahmen des Projekts „Basisbildung mitgestalten“. </p> <p>Der Lehrgang dauert ein Jahr (März 2017–April 2018) und umfasst 7 Module (je Do. 14– 20.30h, Fr. 9–17.30h und Sa. 9–15.30h). Das Abschlusszertifikat berechtigt zum Unterrichten in der Basisbildung. </p> <p> </p> <p><strong>Infoveranstaltungen</strong>:</p> <ul><li> <p>Do. 15.9.2016, 17–19h</p> <p>Ort: LEFÖ-Lernzentrum: 1180, Anastasius-Grün-Gasse 25/4; Tel.Nr.: 01 / 812 37 58</p> </li> <li> <p>Do. 27.10.2016, 17–19h</p> <p>Ort: Peregrina: 1110, Wilhelm-Weber-Weg 1/2/1+2; Tel.Nr.: 01 / 408 33 52, 01 / 408 61 19 __________________________________________________________________________________<br /><br /> Kontakt: <a href="mailto:kritischebasisbildung@outlook.com">kritischebasisbildung@outlook.com</a></p> </li> </ul><p>Ansprechpersonen: Lisa Dallinger (Peregrina); Dani Rechling (LEFÖ)</p> <p>Anmeldeschluss: 15. Nov. 2016</p> <p>Infos zur Bewerbung und Aufnahme folgen &gt;</p> <p><a href="https://kritischebasisbildung.wordpress.com/">https://kritischebasisbildung.wordpress.com/</a> ______________________________________________________________________________________</p> <p>Zielgruppe: Interessent_innen an einer Ausbildung bzw. Weiterbildung zu Basisbildner_innen. Migrant_innen werden bevorzugt aufgenommen.</p> <p>Kosten: Der Lehrgang ist kostenlos. Kinderbetreuung wird kostenlos organisiert.</p> <p>Neben den Präsenzphasen (Modul 1–7) sind kleinere Selbstlernphasen, Hospitation und Unterrichtspraxis sowie eine Abschlussarbeit Teil des Lehrgangs.</p> <p>______________________________________________________________________________________</p> <p>Der Methodische Ansatz des Lehrgangs steht im Einklang mit Grundsätzen und Zielen kritischer Bildungsarbeit (<a href="http://www.maiz.at/sites/default/files/images/grundsaetze_bildungsarbeit_.pdf">http://www.maiz.at/sites/default/files/images/grundsaetze_bildungsarbei…</a>) und mit den Prinzipien des Rahmencurriculums „Fachspezifische Erstausbildung für BasisbildungstrainerInnen“ (<a href="http://erwachsenenbildung.at/downloads/themen/Rahmencurriculum_Fachspezifische_Erstausbildung_BasisbildungstrainerInnen.pdf">http://erwachsenenbildung.at/downloads/themen/Rahmencurriculum_Fachspez…</a>). ______________________________________________________________________________________</p> <p><strong>Projektkoordination: </strong>das kollektiv</p> <p><strong>In Zusammenarbeit mit:</strong></p> <table><tbody><tr><td><img alt="logo" data-entity-type="file" data-entity-uuid="021ee992-1250-4d3c-abfe-4bfa5d0358af" height="56" src="/sites/default/files/inline-images/logo-small.png" width="145" class="align-center" /></td> <td><img alt="logo" data-entity-type="file" data-entity-uuid="d4852a71-cebd-47c7-af7a-384f44b102c1" height="68" src="/sites/default/files/inline-images/lefoe.gif" width="161" class="align-center" /></td> <td><img alt="logo" data-entity-type="file" data-entity-uuid="c6f56787-802d-4007-b2b9-505e7bbc0aca" height="70" src="/sites/default/files/inline-images/logo.gif" width="56" class="align-center" /></td> </tr></tbody></table></div> <div class="field field--name-field-course-category field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Aus- und Weiterbildung für Lehrende</a></div> </div> <div class="field field--name-field-course-duration field--type-string field--label-hidden field__item">März 2017 - März 2018</div> <div> <div class="field__item"> <img src="/sites/default/files/styles/banner_style/public/course/erstausbild_0.jpg?itok=dKMtsK0Z" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div></div> <div class="field field--name-field-course-teacher field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item">Mag.a Gergana Mineva, MA</div> </div> <section> </section> Sat, 12 Mar 2016 12:11:11 +0000 admin 37 at https://www.das-kollektiv.at Forschende Basisbildung https://www.das-kollektiv.at/node/36 <span>Forschende Basisbildung</span> <span><span lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">admin</span></span> <span>Sa., 03/12/2016 - 12:53</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><strong>Weiterbildungsmodul für Basisbildner*innen und Interessierte<br /> Im Rahmen des Projektes <a href="/node/17">Basisbildung mitgestalten</a></strong></p> <p>Die Arbeit in der Basisbildung mit Migrant*innen und Refugees ist bedeutend, spannend und mit Herausforderungen verbunden.</p> <p>Das pädagogische Verhältnis in der Basisbildung ist jedoch strukturell und im Klassenkollektiv von ungleichen sozialen Machtverhältnissen durchkreuzt. Die beteiligten Lehrenden und Lernenden begegnen sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Machtpositionen. Gleichzeitig wird Basisbildung von einer Migrationspolitik umrahmt, die das Erlernen der hegemonialen Sprache und vermeintlicher europäischer demokratischer Werte als Zwang konzipiert und erwachsene Migrant*innen und Refugees infantilisiert.</p> <p>Ist kritische Basisbildungsarbeit in Zeiten der immer stärker werdenden Sanktionen und Diskriminierung denkbar? Aus der Perspektive reflexiver Pädagogik stellt sich die Frage, wie unter diesen Bedingungen ein emanzipatives pädagogisches Verhältnis stattfinden kann, wie es unter anderem in den „Prinzipien und Richtlinien für Basisbildungsangebote“¹ vorgesehen ist. Wie können die Anliegen, pädagogische Reflexion und Handlung zu verschränken bzw. dialogisch und wissenskritisch zu unterrichten, in der Praxis umgesetzt werden? Und: Wie können Lehrende und Lernende voneinander lernen?</p> <p>Um diese Fragen zu beantworten, schlagen wir vor, sich sowohl mit Unterrichtsmethoden und Tools als auch mit theoretischem Wissen und Reflexionsprozessen auseinanderzusetzen. Im Rahmen des Weiterbildungsmoduls werden wir das Potenzial partizipativer Forschungsmethoden ausloten, um kritische Arbeit in der Basisbildung mit Migrant*innen und Refugees weiter zu fördern.</p> <ul><li> <p>Wir setzen uns zu Beginn des Weiterbildungsmoduls mit partizipativen Forschungsparadigmen (Aktionsforschung, Militante Forschung, popular research etc.) auseinander und</p> </li> <li> <p>vertiefen in Folge unser Wissen in relevanten Forschungsmethoden.</p> </li> <li> <p>Der nächste Schritt ist, diese Forschungsmethoden in der eigenen Basisbildungspraxis zu erproben und die Ergebnisse gemeinsam zu besprechen.</p> <p>Ziel des Weiterbildungsmoduls ist, sich (partizipativen) Forschungsmethoden für die Gestaltung der eigenen Praxis in der Basisbildung anzueignen und alternative Handlungsmöglichkeiten durch die Kollektivierung der Wissensproduktion aufzuzeigen.</p> <p>Umfang: 20 UE</p> </li> </ul><p>¹ (Fachgruppe Basisbildung/Bundesministerium für Bildung)</p> <p>Die Weiterbildung wird zwei Mal in verschiedenen Orten in Österreich angeboten. Erster Durchgang (voraussichtlich in Linz*):</p> <p> </p> <p>Fr 17.3.17, 10-17 Uhr, Sa 18.3.17, 10-17 Uhr, Fr 31.3.17, 10-17 Uhr </p> <p>Selbstlerneinheiten: 2 Stunden<br /> Zweiter Durchgang (voraussichtlich in Innsbruck*):</p> <p>Fr 21.4.17, 10-17 Uhr, Sa 22.4.17, 10-17 Uhr, Fr 05.5.17, 10-17 Uhr</p> <p>Selbstlerneinheiten: 2 Stunden</p> <p>*Der Ort wird ausgehend von den Anmeldungen und Wünschen der Teilnehmer*innen rechtzeitig festgelegt.</p> <p>Konzeption und Durchführung: Assimina Gouma, Ines Garnitschnig, Oscar Thomas-Olalde, Rubia Salgado, Gergana Mineva</p> <p>Anmeldung bis 05.03.2017 unter <a href="mailto:office@das-kollektiv.at">office@das-kollektiv.at</a></p> <p>Die Teilnahme ist kostenlos.</p> <p>Die Weiterbildung wird im Rahmen des Netzwerk-Projekts "Basisbildung mitgestalten: Professionalisierung, Reflexion und Transformation" durchgeführt. Das Projekt und somit das Modul werden finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und des Europäischen Sozialfonds<br /><br /><br />  </p></div> <div class="field field--name-field-course-category field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Aus- und Weiterbildung für Lehrende</a></div> </div> <div class="field field--name-field-course-duration field--type-string field--label-hidden field__item">März 2017 - Mai 2017</div> <div> <div class="field__item"> <img src="/sites/default/files/styles/banner_style/public/course/forsch_basis.jpg?itok=Elr37OrG" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div></div> <div class="field field--name-field-course-teacher field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item">Mag.a Gergana Mineva, MA</div> <div class="field__item">Lic. Rúbia Salgado </div> <div class="field__item">Dr.in. Assimina Gouma</div> </div> <section> </section> Sat, 12 Mar 2016 11:53:55 +0000 admin 36 at https://www.das-kollektiv.at Fachspezifische Ausbildung für Basisbildner_innen https://www.das-kollektiv.at/node/73 <span>Fachspezifische Ausbildung für Basisbildner_innen</span> <span><span lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">admin</span></span> <span>Mo., 01/04/2016 - 11:48</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p>im Rahmen des Projekts „Basisbildung mitgestalten“</p> <p><strong>Projektkoordination:</strong> das kollektiv</p> <p><strong>In Zusammenarbeit mit:</strong></p> <p>                                                                  </p> <table><tbody><tr><td><img alt="logo" data-entity-type="file" data-entity-uuid="021ee992-1250-4d3c-abfe-4bfa5d0358af" height="56" src="/sites/default/files/inline-images/logo-small.png" width="145" class="align-center" /></td> <td><img alt="logo" data-entity-type="file" data-entity-uuid="d4852a71-cebd-47c7-af7a-384f44b102c1" height="68" src="/sites/default/files/inline-images/lefoe.gif" width="161" class="align-center" /></td> <td><img alt="logo" data-entity-type="file" data-entity-uuid="c6f56787-802d-4007-b2b9-505e7bbc0aca" height="70" src="/sites/default/files/inline-images/logo.gif" width="56" class="align-center" /></td> </tr></tbody></table><p> </p></div> <div class="field field--name-field-course-category field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Aus- und Weiterbildung für Lehrende</a></div> </div> <div class="field field--name-field-course-duration field--type-string field--label-hidden field__item">Jänner 2016 - Jänner 2017</div> <div> <div class="field__item"> <img src="/sites/default/files/styles/banner_style/public/course/erstausbild_1.jpg?itok=_chQDUSQ" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div></div> <div class="field field--name-field-course-teacher field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item">Mag.a Gergana Mineva, MA</div> </div> <section> </section> Mon, 04 Jan 2016 10:48:29 +0000 admin 73 at https://www.das-kollektiv.at