Direkt zum Inhalt
x

Netzwerk ePSA

Duration Time November 2015 – Dezember 2018

Projekt: Netzwerk ePSA

Laufzeit: November 2015 - Dezember 2018

Projektkoordination: Netzwerk ePSA

Kooperationspartner*innen: uniT Graz, BFI OÖ, BFI Salzburg, BILL, Volkshochschule Salzburg, IFA Steiermark, ISOP, VHS Wien

Ansprechpartner*innen: Dipl.Päd.in Beate Helberger beate@das-kollektiv.at

Finanzierung: Europäischer Sozialfonds, Bundesministerium für Bildung

 

Inhalte des Projektes:

Inhaltlicher Hauptbestandteil des Projektes ist die Entwicklung von Materialien für den Pflichtschulabschluss im Bereich der Erwachsenenbildung. Thematisch abgedeckt werden unterschiedlichste Fachbereiche und Kompetenzfeder, insbesondere DKG (Deutsch/Kommunikation/Gesellschaft), Mathematik, EGT (Englisch/Globalität/Transkulturalität), NuT (Natur und Technik), GuS (Gesundheit und Soziales) sowie BO (Berufsorientierung). Ergänzend zu den Übungsmodulen werden passende Prüfungsbeispiele konzipiert, die gerade für die Institutionen der Erwachsenenbildung, die den Pflichtschulabschluss selbst abnehmen dürfen, als basale Grundlage des Prüfungsprozederes fungieren. Neben der Entwicklung von Unterrichtsmodulen umfassen die Aufgabenfelder im Projekt das Lektorieren der Beispielmaterialien anderer Organisationen, das Formulieren und Umsetzen von konstruktivem inhaltlichen Feedback sowie den kontinuierlichen gegenseitigen Austausch.

Um größtmögliche Transparenz zu gewährleisten, finden regelmäßige Vernetzungstreffen statt, die dazu dienen, alle Organisationen in der jeweils aktuellen Projektphase auf dem neuesten Stand zu halten und strukturelle Änderungen zu diskutieren. Mehrmals im Jahr treffen sich die Materialentwickler*innen zu Qualitätszirkeln, um den hohen Ansprüchen an das Niveau der Übungs- und Prüfungsmodule stets gerecht werden zu können.

 

Ziele des Projektes:

Primärintention von ePSA ist die Erstellung und Überarbeitung von Unterrichtsmaterialien, die sich an den Bedürfnissen von jungen Erwachsenen auf ihrem Weg zum Pflichtschulabschluss orientieren und deren spezifische Interessenslage aufgreifen. Die Module sollen eigenverantwortliche, selbständige Lernprozesse initiieren und die Teilnehmer*innen in hohem Maße zu Eigenaktivität anregen. Wichtig ist auch, dass die Inhalte der Übungsbeispiele die diversen Lebensrealitäten der Teilnehmer*innen berücksichtigen, von denen viele Fluchterfahrung oder eine Migrationsbiographie haben.

 

Das Projekt zielt darauf ab, die Vorbereitung auf den PSA innerhalb der einzelnen Erwachsenenbildungsorganisationen zu optimieren und den Weg für den Anschluss an weitere (Aus-)Bildungsstationen zu bereiten.

 

Ergänzend dazu wird eine stärkere Vernetzung unterschiedlicher Organisationen der Erwachsenenbildung angestrebt.