2018
![]() |
BORDER THINKING- Erscheinung in November Marina Gržinić (Hg.), Border Thinking. Disassembling Histories of Racialized Violence, Schriftenreihe der Akademie der bildenden Künste Wien, Band 21. Berlin, Sternberg Press, 2018. Mit Beiträgen von Ilya Budraitskis, Maira Enesi Caixeta, C.A.S.I.T.A., Yuderkys Espinosa Miñoso, Miguel González Cabezas, Marina Gržinić, Juan Guardiola, Çetin Gürer, Neda Hosseinyar, Njideka Stephanie Iroh, Adla Isanović, Fieke Jansen, Tjaša Kancler, Zoltán Kékesi, Betül Seyma Küpeli, Gergana Mineva, Musawenkosi Ndlovu, Stanimir Panayotov, Suvendrini Perera, Jelena Petrović, Khaled Ramadan, Rubia Salgado, Marika Schmiedt, Joshua Simon, Aneta Stojnić, Shirley Anne Tate, Göksun Yazıcı, Hiroshi Yoshioka https://www.akbild.ac.at/Portal/organisation/uber-uns/news/2018/border-thinking-disassembling-histories-of-racialized-violence |
2017
![]() |
Salgado, Rubia /Mineva, Gergana (2017): Und nun Kolleg_innen, was tun? (Heinemann, Alisha M.B.; Khakpour, Natascha (im Erscheinen, Stand 2017): Sprache(n) - Migration - Geschlecht - Interdisziplinäre Perspektiven auf gewaltvolle Ordnungen in der Migrationsgesellschaft, Springer Verlag, Heidelberg |
![]() |
Rodlauer, Julia (2017): "Viele MigrantInnen erfahren Stigmatisierung erst in Westeuropa"- Rubia Salgado spricht über ihre Erfahrungen in der Basisbildung mit Migrantinnen, online magazin, Serie: Basisbildung und Öffentlichkeit, online unter: https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten_details.php?nid=11864 |
![]() |
Sieder, Christa (2017): Bildungsarbeit heißt, „Normalitäten“ in Frage zu stellen. Fünf Fragen an „das kollektiv“, in: Magazin Erwachsenenbildung, Ausgabe 31, 2017 „ Erwachsenenbildung und Migration. Ankommen. Weiterkommen? Flucht, Asyl und Bildung, S. 13/1-5, online unter: https://erwachsenenbildung.at/magazin/17-31/meb17-31.pdf |
![]() |
Altenstraßer, Christina / Mineva, Gergana /das kollektiv (2017): In und mit Widersprüchen beraten: Bildungs- und Berufsberatung angesichts aktueller Migrationspolitiken, in : Hammerer, Marika / Kanelutti-Chilas, Erika / Krötzl, Gerhard / Melter, Ingeborg (Hg.) (2017): Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV. Schwierige Zeiten - Positionierungen und Perspektiven, S. 79-89, online unter: https://www.wbv.de/openaccess/.../1134.html |
Mitherausgabe (gemeinsam mit maiz) der beiden Ausgaben des online- Magazins von Migrant_innen für alle migrazine: online unter: www.migrazine.at |
2016
![]() |
das kollektiv (2016): Die Brennende Frage nach dem Wissen über die lernenden Migrant_innen, in quix: kollektiv für kritische bildungsarbeit (Hg*in) (2016): Willst du mit mir gehen? Gender_Sexualitäten_Begehren in der machtkritischen und entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, S. 8-9, online unter: https://www.quixkollektiv.org/wp-content/uploads/2016/12/quix_web.pdf |
![]() |
Kulmer, Karin (2016): (Kritische) Basisbildung mitgestalten. Seit Jänner 2016 absolvieren 23 MigrantInnen eine Ausbildung zur/zum BasisbildnerIn und setzen dabei ihre vielfältigen Ressourcen ein., in CONEDU (2017): Erwachsenenbildung in der Migrations- Gesellschaft. Dokumentation der Serie von Artikeln aus dem Jahr 2016, S. 53-54, online unter: https://erwachsenenbildung.at/downloads/aktuell/serien/seriemigrationsgesellschaft2016.pdf
|
![]() |
Salgado, Rubia (2016): Is Something out of the World Order? Fragen zur kritischen Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft, in trafo.k (Hg.): Zwischenräume #1, März 2016, oline unter: http://www.trafo-k.at/_media/download/Zwischenraeume_1_Rubia-Salgado.pdf |
![]() |
Salgado, Rubia (2016): Kritische Erwachsenenbildung mit Migrant_innen: Herauforderungen und Perspektiven, in : Nationalagentur Erasmus+ Bildung (Hg.) (2016): EPALE - Nachhaltige Erwachsenenbildung im Kontext von Flucht und Migration, S. 36-41, online unter: https://issuu.com/oead.worldwide/docs/de_brosch__rekern_epalebeitr__ge |